Demenz-Forschung: Neuer Wirkstoff bremst Alzheimer im Tierversuch

Weltweit suchen Wissenschaftler nach Therapien für Alzheimer. Eine Gruppe deutscher Forscher um den Biochemiker Prof. Hans-Ulrich DEMUTH, Halle, hat nun einen Wirkstoff entwickelt, der die gefährlichen Ablagerungen im Gehirn weitgehend verhindert, zumindest im Tierversuch.

Das Forscherteam verfolgt einen neuen Ansatz: die Blockade des Enzyms Glutaminylzyklase . Dieses Enzym kommt der Studie zufolge im Gehirn von Alzheimer-Patienten gehäuft vor. Dort ist es für die Bildung einer Peptid-Variante verantwortlich, die die Entstehung der für Alzheimer typischen Plaques im Gehirn der Kranken anregt. Mit der neuen Methode sind bei Nagetieren deutliche Verbesserungen der Krankheit erreicht worden. Die Ablagerungen konnten um bis zu 80 % reduziert werden. Zudem waren keine Nebenwirkungen des Wirkstoffs festzustellen.

Ganz im Gegenteil: Er hat bei den behandelten Tieren zu einer wesentlich besseren Gedächtnisleistung geführt. Nach Aussage von DEMUTH gibt es überzeugende Belege dafür, dass eine bestimmte Variante eines Amyloid-β- Peptids (Aβ-Peptid) eine wesentliche Rolle bei der Alzheimerschen Erkrankung spielt. Das Enzym QC bewirkt eine Veränderung des Peptids, wodurch es seine Ladung verliert, damit hydrophob wird und nur schwer abgebaut werden kann. Gleichzeitig zeigt es eine starke Neigung zur Verklumpung. Das Auftreten der Variante steht in direktem Zusammenhang mit dem Grad der Demenz bei Alzheimer-Patienten und bei Tieren mit dem Verlust von Neuronen.

Während Plaques im Hirn von nicht dementen älteren Menschen vorwiegend aus normalen A-Peptiden bestehen, findet man bei Alzheimer-Patienten zum größten Teil die veränderten Peptide. Das Pharmaunternehmen Probiodrug, das an der Studie maßgeblich beteiligt war, ist überzeugt, einen ursächlichen Mechanismus entdeckt zu haben, der die Zerstörung und den Abbau von Nervenzellen im Hirn von Alzheimer-Patienten erklärt. Quellen: Schilling S et al. (2008) Glutaminyl cyclase inhibition attenuates pyroglutamate Aβ and Alzheimer’s disease-like pathology. Nature Medicine, Onlineveröffentlichung.

Diesen Artikel und weitere Tagungs- und Kurzberichte finden Sie in Ernährungs Umschau 12/08 ab Seite 704. Beim Kauf über T-Pay erhalten Sie im PDF alle Kurzberichte dieser Ausgabe.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter