Editorial 12/08: Ernährungsbericht 2008
- 12.12.2008
- Print-Artikel
- Redaktion
Prof. Dr. Günther WolframAm 03.12.2008 wurde der Ernährungsbericht 2008 auftragsgemäß dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz übergeben.
Der 11. Ernährungsbericht beginnt traditionsgemäß mit der Darstellung der Ernährungssituation in Deutschland. Schwerpunktmäßig werden im Kapitel 1 die Energie- und Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen dargestellt sowie intensiv das Thema Übergewicht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen behandelt.
Im 2. Kapitel erfolgt eine Bestandsaufnahme der Betriebsverpflegung in Deutschland. Ziel der vorliegenden Studie ist die repräsentative Charakterisierung betrieblicher Strukturen und Abläufe.
Dr. Eva Leschik-BonnetDas Kapitel 3 befasst sich mit der Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen. In der ErnSTES-Studie wurden der Gesundheits- und Ernährungszustand von Bewohnerinnen und Bewohnern ab 65 Jahren in stationären Einrichtungen der Altenpflege erfasst und Empfehlungen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation abgeleitet.
Ein fester Bestandteil der Ernährungsberichte sind die Themen toxikologische und mikrobiologische Aspekte der Ernährung in den Kapiteln 4 und 5. Neben der Fortschreibung der Daten zu Pflanzenschutz- und Tierarzneimittelrückständen in Lebensmitteln und Umweltkontaminanten in der Frauenmilch wird über das Vorkommen der neu in der Umwelt, im Trinkwasser und in Fischen nachgewiesenen perfluorierten Tenside berichtet sowie die Bedeutung des europäischen Chemikaliengesetzes dargestellt. Fortgeschrieben werden die Daten zu Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen.
Entscheidende, lebenslange Weichenstellungen im Sinne einer Prägung von Krankheitsveranlagungen (z. B. für Übergewicht und Diabetes mellitus Typ 2) erfolgen bereits während „kritischer Entwicklungsphasen“ im Mutterleib und in den ersten Lebenswochen. Mit dem relativ jungen Forschungsgebiet perinatale Programmierung befasst sich das Kapitel 6 Perinatale Ernährung und frühe kindliche Prägung.
Das Kapitel 7 Prävention durch Ernährung bewertet die neuesten Forschungsergebnisse zu den Themen Ernährung und Krebsentstehung, Einfluss von sekundären Pflanzenstoffen sowie von Pro- und Präbiotika auf die Gesundheit.
Näheres zu den Inhalten des Ernährungsberichts 2008 und die Bezugsmöglichkeit erfahren Sie im DGEinfo 12/2008 und unter www.dge.de.
Prof. Dr. Günther Wolfram Dr. Eva Leschik-Bonnet
Chefredakteur Referat Wissenschaft
DGE Ernährungsbericht Deutsche Gesellschaft für Ernährung