Die Europa Miniköche

kostenfreier Artikel-Download


Ein außerschulisches Angebot der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Arian Gülker, Gesa Schönberger, Heidelberg

Neben Schule und Schulverpflegung spielen außerschulische Lernorte eine bedeutende Rolle als Lebens- und Erlebenswelt von Kindern. Im Projekt „Europa Miniköche“, einer Privatinitiative, geht es um Essen und Esskultur. Wie nur wenige andere außerschulische Angebote ist „Europa Miniköche“ langfristig angelegt und gesellschaftlich breit verankert. 2012 wurde es mit dem Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet. In diesem Beitrag wird das Projekt vorgestellt.

Gute Projekte der Gesundheitsförderung von Kindern zeichnen sich dadurch aus, dass sie in jungem Alter und in der alltäglichen Lebenswelt der Kinder ansetzen, ihre Lebenskompetenz stärken und sie zu einer gesunden Lebensweise befähigen. Für Maßnahmen gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen gelten diese und weitere Kriterien gar als Voraussetzung für Planung und Evaluation. Dabei ist die Ernährung neben Bewegung, Medien- und Tabakkonsum sowie dem Umgang mit Stress ein wesentliches Thema.

Wer oder was sind die Europa Miniköche?

Wer Europa Minikoch werden will, muss in der Regel zehn bis elf Jahre alt sein und sich für die Zubereitung von Mahlzeiten im professionellen Umfeld einer Gastronomieküche interessieren. Der Lehrgang dauert zwei Jahre. Die Kinder bewerben sich dazu mit Lichtbild und einer handschriftlichen Begründung, warum sie Minikoch werden wollen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/12 von Seite B45 bis B47.

 

 

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter