Ernährung bei fortschreitender und chronischer Nierenkrankheit

Die chronische Nierenkrankheit (Chronic Kidney Disease, CKD) ist eine fortschreitende Erkrankung, die eine individuelle Ernährungsstrategie erfordert. Vorrangige Ziele sind, die Progression des Nierenfunktionsverlusts zu verlangsamen, den Beginn einer Dialysebehandlung hinauszuzögern, gleichzeitig das Fortschreiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern und einen guten Ernährungszustand zu erhalten. Liegt ein Nierenversagen vor, verschiebt sich der Fokus und erfordert weitere Ernährungsmaßnahmen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Ernährungsempfehlungen in Bezug auf die verschiedenen Stadien der CKD und berücksichtigt auch die renalen und kardiovaskulären Risikofaktoren. Die Ernährungstherapie von Dialysepatient*innen wird in zwei weiteren Beiträgen beleuchtet.

Die normale Leistung der Nieren

Im frühen Erwachsenenalter, typischerweise zwischen 20 und 30 Jahren, erreicht die Nierenleistung ihren Höhepunkt. Gemessen wird sie über die glomeruläre Filtrationsrate (GFR; • Kasten). Bei gesunden Erwachsenen liegt die GFR in diesem Altersbereich normalerweise zwischen 90 und 120 mL/min/1,73 m². Dieser Bereich gilt als normale Nierenfunktion. Die GFR kann von verschiedenen Faktoren wie Geschlecht, Körpergröße, Muskelmasse und genetischer Veranlagung beeinflusst werden. Aufgrund der höheren Muskelmasse haben Männer tendenziell eine etwas höhere GFR als Frauen. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 12/2024 auf den Seiten M740 bis M748.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schmuddelwetter weiter
Erfolgreiches Pilotprojekt: Career Talk von E bis Oe – Dein Weg ins Berufsleben weiter
100 Jahre Diätetik im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) weiter
15. DGE-Ernährungsbericht mit Trendanalysen und Handlungsempfehlungen für die Ernährungs-... weiter
Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit cholestatischen Lebererkrankungen weiter
© eyepark/iStock/Getty Images Plus
Das APPETITE-Projekt weiter