EU 02/13: Ernährungsberatung in Gruppen Teil 1: Prinzipien und Rahmenbedingungen

Heidrun Meyer-Kruse, Hattingen

Mit Gruppen in der Ernährungsberatung zu arbeiten, wird von vielen Beratern als eine Herausforderung empfunden, aber auch als eine sehr zufriedenstellende Aufgabe erlebt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zu Definitionen und Beschreibungen von Gruppe, beschäftigt sich mit den Teilnehmern und geht auf das Selbstverständnis und die grundsätzlichen Aufgaben des Ernährungsberaters ein.

Außerdem werden Rahmenbedingungen erläutert und ausgewählte Prinzipien einer Gruppenberatung dargestellt. Im später folgenden zweiten Teil werden Phasen der Gruppenberatung vorgestellt, die spezifische Situation der Teilnehmer beschrieben und Aufgaben des Beraters anhand von Beispielen erläutert.

Die Gruppenberatung verlangt eine qualifizierte, differenzierte, der Situation und den Teilnehmern angepasste Vorgehensweise. Dafür braucht der Berater1 Fachwissen und ein Beratungskonzept sowie Kenntnisse über das Wesen von Gruppen und die Bedeutung von gruppendynamischen Kräften für einen Gruppenprozess. Arbeiten mit Gruppen Die Gruppe Der Begriff Gruppe bezeichnet eine Mehrzahl von Menschen, die durch soziale Kontakte, z. B. gemeinsame Interessen, Ziele oder Aufgaben, zeitlich relativ beständig miteinander verbunden sind. Dadurch bilden diese Personen eine überschaubare, sich von anderen sozialen Gebilden unterscheidende soziale Einheit . Die Gruppenmitglieder haben die Möglichkeit der direkten (face-to-face) Kommunikation. Jedes Mitglied einer Gruppe besitzt eine mehr oder weniger eindeutige Stellung innerhalb der Gruppe und hat entsprechende Aufgaben zu erfüllen. Die Gruppe stellt für das Miteinander geltende Normen auf, die einer sozialen Kontrolle unterliegen. Normgerechtes Verhalten wird von der Gruppe mit positiven Rückmeldungen und Belohnungssystemen belegt, abweichendes Verhalten negativ sanktioniert.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier oder in Ernährungs Umschau 02/13 von Seite M103 bis M110.

Wenn Sie den Artikel gelesen haben und zum Fragebogen möchten, klicken Sie links auf " Aktuelle Fortbildung". Loggen Sie sich bitte vorher rechts bei "Geschützter Bereich" ein, die Online-Fragebögen stehen nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung. Nach Ablauf des Themas können Sie den Fragebogen weiterhin zu Übungszwecken nutzen.

1Im Folgenden werden aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die Begriffe ‚Berater‘ und ‚Teilnehmer‘ verwendet. Es ist jeweils die weibliche und männliche Form gemeint.

Das könnte Sie interessieren
Rosige Zeiten weiter
Neatic: Ein gewichtsneutrales Programm mit drei einfachen Grundsätzen weiter
Nutzen Sie die VDOE-Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung weiter
VDD-Fortbildungszertifikat verbleibt beim VDD weiter
Neue Förderbekanntmachung: Ernährungsarmut in Deutschland weiter
© pilipphoto/iStock/Getty Images Plus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 7 weiter