Verband der Diplom-Oecotrophologen e.V. (VDOE)

Steckbrief von Verband und Vorstand

Der Vorstand des VDOE: : Gisela Ullrich,
Dr. Andrea Dittrich, Dr. Claudia Busch,
Sigrid Schausten, Marion ScheithauerDer Verband der Diplom-Oecotrophologen e. V. (VDOE) vertritt als Berufsverband der Diplom-Oecotrophologen sowie der Haushalts- und Ernährungswissenschaftler die Interessen seiner Mitglieder. Vorrangiges Ziel dabei ist, Arbeitsgebiete für Diplom-Oecotrophologen und Absolventen verwandter Hochschulstudiengänge zu erschließen und ihren qualifikationsgerechten Einsatz zu sichern. Der VDOE arbeitet unabhängig und ohne Verfolgung wirtschaftlicher Ziele.

Die Mitglieder

Seit der Gründung des Verbandes im Jahr 1973 sind die Mitgliederzahlen auf derzeit bundesweit rund 3200 kontinuierlich angestiegen. Mitglieder des Verbandes können diejenigen werden, die ein Hochschulstudium der Oecotrophologie, der Haushalts- und Ernährungswissenschaften oder ein fachverwandtes Studium mit oecotrophologischen Inhalten mit einem Diplom, Bachelor oder Master abgeschlossen haben bzw. sich in einem Studium dieser Wissenschaften befinden. Daneben können Verbände, Institutionen, Organisationen oder Firmen korporative Mitglieder werden, wenn sie die Zielsetzung des Verbandes unterstützen.

Ziele und Aktivitäten

Der VDOE steht in ständigem Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern, Behörden, Institutionen, Hochschulen und Medien. Auch durch die Kooperation mit anderen Fach- und Berufsverbänden vertritt der VDOE die Interessen seiner Mitglieder nach außen. Er berät seine Mitglieder in beruflichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen, fördert die Weiterbildung der Mitglieder und die interne Kommunikation. EU03/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 03/03 ab Seite 111, weitere Mitteilungen der Verbände ab Seite 106.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter