Ernährung – Chancen und Risiken im 21. Jahrhundert
- 13.04.2007
- Print-Artikel
- Redaktion
Bericht vom 44. Wissenschaftlichen Kongress der DGE vom 8.–9. März in Halle
Ca. 600 Teilnehmer kamen zum 44. Wissenschaftlichen Kongress der DGE, der erstmals in den Räumlichkeiten der Universität Halle stattfand. Strahlender Sonnenschein und ein wunderbarer Universitätsplatz zwischen Audimax und „Melanchtonianum“ erwarteten die Gäste. Über 150 Referent/innen präsentierten aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung.
Die Podiumsdiskussion zum Thema „Ernährung – Quo vadis?“, eine Vortragsreihe zur Nationalen Verzehrsstudie II und ein Satelllitensymposium „Ernährungsepidemiologische Studien in Deutschland“ vervollständigten das Programm .
Als Leitthemen, die unter der Überschrift „Ernährung im 21. Jahrhundert“ in den Referaten und Diskussionen des Kongresses immer wieder aufgegriffen wurden, erwiesen sich die Themen der drei Plenarvorträge:
Aktuelle Herausforderung: Die Diabetes-Epidemie
Prof. Hans HAUNER von der TU München wies in seinem Eröffnungsvortrag „Diabetes Mellitus Typ-2: Ist die Epidemie noch zu stoppen?“ auf die große Bedeutung der Krankheit Diabetes als teuerste chronische Krankheit im deutschen Gesundheitssystem hin.
Neue Forschungsrichtung: Nutrigenomics
Der zweite Plenarvortrag von Prof. Michael MÜLLER von der Wageningen University widmete sich dem „neuesten Schrei“ der Ernährungsforschung: „Nutrigenomics. From molecular Nutrition to Prevention of Diseases.“
Neue Erkenntnisse: Frühe Prägung des Stoffwechsels
Aus einer ebenfalls zukunftsträchtigen Forschungsrichtung berichtete Prof. Simon LANGLEY-EVANS von der University of Nottingham. Sein Vortrag zum Thema „Nutrition in Pregnancy and the developmental Programming of Adult Health and Disease“ bestätigte den Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und Entwicklung des Fötus im Mutterleib und der späteren Entwicklung chronischer Erkrankungen, der auch in einigen anderen Beiträgen thematisiert wurde.
Ernährungsepidemiologische Studien in Deutschland
■MONICA (Monitoring of trends and determinants in cardiovascular
Disease)
www.ktl.fi/monica/index.html
■ EPIC (European prospective Investigation into Cancer and Nutrition)
www.iarc.fr/epic/
■ EVA (Europäische Verbundstudie zu arbeitsplatzbedingten
Erkrankungen)
■ ISAAC (International Study on Allergies and Asthma in Childhood)
■ EsKiMo – Die Ernährungsstudie als KiGGS Modul
www.rki.de / www.kiggs.de
■ GINI (German Infant Study on the Influence of Nutrition Intervention)
www.gsf.de/epi/en/ag_umw_epi_1a.html#GINI
■ LISA (Lifestyle related Factors on the Immune System and the
Development of Allergies in Childhood)
www.gsf.de/epi/en/ag_umw_epi_1a.html#LISA
■ DONALD (Dortmund nutritional and anthropometric longitudinally
designed Study)
www.fke-do.de
■ NVS II (Nationale Verzehrsstudie 2)
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 04/07 ab Seite 177.
PDF Artikel Download für Abonnenten: