Für Sie gefunden: Ernährung und Gesundheit im europäischen Vergleich
- 13.04.2010
- Print-Artikel
- Redaktion
European Nutrition and Health Report 2009
Essen die Griechen wirklich gesünder, so wie es zweifellos in den 1960er Jahren bei der Ernährung auf der Insel Kreta war? Wie sieht es dort heute aus? Wer sind wirklich „die Dicksten“ und „die Dünnsten“ in Europa? Essen die Briten weniger Salz, zumal doch das Essen für den mitteleuropäischen Geschmack oft recht ungewohnt erscheint?Wie weit ist man in Finnland mit der Optimierung des Lebensstils, der das Leben verlängern soll und sich beim Essen an gesunkener Fett-, gesättigter Fettsäuren- und Salzaufnahme und erhöhtem Obst- und Gemüsekonsum zeigt und so die Rate der Herz-Kreislauf- Erkrankungen senkt? Wie sieht es im Ländervergleich beim Salzverzehr allgemein aus? Und wer trinkt das meiste Bier?
Eine reiche Informationsquelle mit einer Übersicht über die verfügbaren Daten, auch mit Antworten auf viele dieser Fragen, oder – wenn man international arbeitet – mit Vergleichsmöglichkeiten auf europäischer Ebene, findet man im Europäischen Ernährungs- und Gesundheitsbericht 2009, herausgegeben von Prof. ELMADFA . Erstellt wurde er in Kooperation mit zahlreichen namhaften Autoren in den verschiedenen Ländern. Vertreten sind insgesamt 24 Länder der Europäischen Union und Norwegen. Zum Download im Internet unter www.univie.ac.at/enhr/downloads/enhrii_book.pdf.
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 04/10 auf Seite 220. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 214.
PDF Artikel Download für Abonnenten: