Grundüberlegungen einer personzentrierten Ernährungsberatung

Axel Hirsch, Caños de Meca, Spanien

Foto: Dr. Dipl. Psych.
Axel HirschDie Ernährungsberatung ist heute ein fester Bestandteil medizinischer Therapien und Indikationen. Nach heutigen Standards ist es kaum vorstellbar, z. B. Menschen mit Diabetes ohne Ernährungsberatung aus dem Krankenhaus zu entlassen. Dennoch ist die Ernährungsberatung für Ratsuchende und Berater mit großen Herausforderungen verbunden, denn der Erfolg des Beratungsgespräches und die erhofften Veränderungen im Ernährungsverhalten des Patienten bleiben sehr oft aus. Dr. Axel HIRSCH erläutert in seinem Beitrag die Beratungssituation aus psychologischer Sicht und möchte Ihnen als Experte Anregungen für die Beratung geben.

An Vorüberlegungen ist wichtig, dass viele Menschen anfangs nicht in der Lage sind, ihr Essen unter dem Aspekt der Ernährung zu sehen, und dass das Essen in einem komplexen psychosozialen Zusammenhang steht und nicht unabhängig von ihm verändert werden kann. Daher können wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ernährung oft schwer vermittelt werden, vor allem, wenn sie diese Zusammenhänge nicht berücksichtigen.

Für eine vertrauensvolle Beratungsbeziehung ist eine nicht bewertende Haltung der Beraterin gegenüber dem Betroffenen, die wissenschaftliche Fundierung von Informationen, Wahrhaftigkeit und das Vermeiden von Manipulationsversuchen wichtig, da schließlich sowieso der Betroffene selbst entscheidet. Im Menschenbild des Empowerment werden diese Prinzipien zusammengefasst.

Grundlegend ist weiterhin, den Betroffenen zunächst in seinem Lebenszusammenhang, seinen Motiven und seiner Auffassung von Beratung und Veränderung zu verstehen. Als Verhaltensweisen der Beraterin stehen das aktive Zuhören und offene Fragen sowie das wiederholte Einholen von Rückmeldungen des Betroffenen im Vordergrund.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 06/08 ab Seite 354.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter