Zeichenvielfalt auf Lebensmitteln: ein Wegweiser

Teil 2: Siegel mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Sensorik

Claudia Weiß, Karlsruhe

Foto: 1: Zahnmännchen, 2: Ecarf-Siegel, 3: V-LabelDieser Beitrag bietet einen Überblick über Gütesiegel und Zeichen auf Lebensmittelverpackungen in Deutschland. Zur besseren Übersicht ist er in inhaltliche Schwerpunkte gegliedert, wobei Siegel mehreren Kategorien angehören können.

Teil 1 befasste sich mit Siegeln aus den Bereichen ökologische Landwirtschaft, Umwelt-/Tierschutz und fairer Handel sowie mit Herkunftszeichen. Weitere wichtige Schwerpunkte – Gesundheit und Sensorik – folgen in diesem zweiten Teil des Artikels. Der dritte und letzte Abschnitt im nächsten Heft stellt abschließend Siegel zur Lebensmittelsicherheit, Warentests und Markenfleischprogramme vor.

Foto: 4: CMA, 5: DLG, 6: Deutsches WeinsiegelIm zweiten Teil des Beitrags werden in Deutschland übliche Siegel mit Aussagen zu gesundheitlichen Aspekten (Zahnmännchen, Ecarf-Siegel, V-Label) und zur sensorischen Qualität (CMA, DLG) vorgestellt. Hintergründe, Inhalt und Anwendung der Siegel werden erläutert und entsprechend den Beurteilungen von Verbraucherschützern, Verbänden und der Internetplattform Label-online bewertet. Wichtige Bewertungskriterien sind Anspruch (der Siegel-Aussage), Unabhängigkeit, Überprüfbarkeit (Einhaltung der Vergabekriterien) und Transparenz (Nachvollziehbarkeit der Bewertung).

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 06/08 ab Seite 340.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter