Essen als Ideologie

Aspekte einer kulturgeschichtlichen Projektionsfläche

Wo früher Musik oder Mode dem Ausdruck der Persönlichkeit dienten, verwirklichen sich Menschen heute vermehrt über die Ernährung. Die ganz eigene Ernährungsweise spiegelt Wertvorstellungen oder persönliche Ideologien wider. Mit dieser Entwicklung befasste sich die erste Tagung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2017. Markus SCHRECKHAAS beleuchtete auf dieser das Thema aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Warum entscheiden sich Menschen für oder gegen eine bestimmte Ernährungsweise, warum ist heute Essen so viel mehr als reine Nahrungsaufnahme? Und welche Folgen hat dies gesamtgesellschaftlich? Der folgende Beitrag fasst seine Erläuterungen zusammen.

Ernährungsflut

In Sachen Ernährung passiert – gefühlt – mittlerweile innerhalb einer Woche so viel wie früher in einem Monat oder in einem Quartal. Woher kommt dieses Gefühl? Wir werden täglich überschwemmt von News-Alerts, Mails, Posts, Tweets, Newslettern, Video-Clips, Gifs, Memes und Fotos in jeder Form, die uns allesamt einfach und im Minutentakt über sämtliche Kanäle der modernen Kommunikation erreichen. Das Hintergrundrauschen ist enorm und wir müssten unsere Kommunikationsfilter eigentlich ständig neu anpassen und justieren, wir tun es aber nicht.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 6/2018 von Seite M330 bis M337.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter