Portulak

Andrea Untersteller, Mannheim

Omega-3-Fettsäuren sind seit Jahren ein viel diskutiertes Thema, ob in der Laien- oder Expertenpresse. Sie finden sich insbesondere in Seefischen und pflanzlichen Ölen wie Lein-, Raps- und Walnussöl, aber auch in grünen Blattgemüsen. Kaum bekannt ist, dass Portulak aus der botanischen Familie der Portulakgewächse hier der Spitzenreiter ist. Die weltweit verbreitete Pflanze wird seit Menschengedenken in verschiedenen Kulturen als Heilpflanze genutzt, beispielsweise in der traditionellen chinesischen Medizin.

Portulak ist ein völlig zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Gemüse. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen seinen hohen Gesundheitswert. Der hohe Gehalt an alpha-Linolensäure kann einen positiven Beitrag bei der Prävention und Therapie von Fettstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen sowie rheumatischen Erkrankungen leisten. Zudem ist die Pflanze eine gute Quelle für Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und Glutathion. Aber auch der ansprechende Geschmack von Portulak spricht für einen verstärkten Einsatz in unserer heimischen Küche.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 07/05 ab Seite B 25.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter