Versorgung übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland

Welchen Beitrag leisten Ernährungsfachkräfte?

Cornelia Goldapp, Reinhard Mann, Köln

In Deutschland sind nach den aktuellen repräsentativen Ergebnissen des Kinder- und Jugendsurveys des Robert Koch-Instituts 15 % der Kinder im Alter von 3–17 Jahren übergewichtig, davon 6% adipös . Wegen fehlender früherer repräsentativer Daten sind eindeutige Aussagen zur Gewichtsentwicklung schwierig, dennoch weisen z. B. Daten schulärztlicher Untersuchungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands auf eine Zunahme der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in den letzten 25 Jahren hin.

Die bundesweite qualitätsorientierte Bestandsaufnahme der Einrichtungen zur Therapie von Übergewicht und Adipositas erfasste 492 Angebote, nach der Hochrechnung sind es rund 700 Interventionen, die in verschiedenen Regionen Deutschlands angeboten werden. Die Mehrheit der Einrichtungen (67%) arbeitet ambulant, 18 % stationär, 10 % kombiniert stationär-ambulant und 5% in Settingform. Ernährungsberatungsstellen, die nach den Kliniken zu den zweitgrößten Anbietern in der Adipositastherapie bei Kindern gehören, weisen erhebliche Defizite – bezogen auf deren Struktur- und Prozessqualität – auf.

Verbesserungspotential besteht in erster Linie in Bezug auf die Einbeziehung weiterer Berufsgruppen, um multimodales Arbeiten zu ermöglichen, sowie in der Optimierung des diagnostischen Vorgehens und der Erfassung der Therapieabbruchquoten. Die Stärken der Ernährungsberatungsstellen liegen in der konzeptionellen Arbeit und in der guten Einbeziehung der Eltern in das Therapiegeschehen. Zudem sind die Kosten für die Therapie vergleichsweise niedrig.

Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass es für Ernährungsberatungsstellen durchaus möglich ist, die geforderten Kriterien zu erfüllen und damit qualitativ hochwertige Maßnahmen für adipöse Kinder und Jugendliche anzubieten.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/07 ab Seite 394.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter