Bundesweiter Survey für Kinder und Jugendliche
- 13.08.2002
- Print-Artikel
- Redaktion
Erstmals wird in Deutschland ein bundesweiter Gesundheitssurvey für Kinder und Jugendliche umfassende Daten zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen liefern. Nachdem die Pilotphase der vom Robert-Koch-Institut ausgearbeiteten Studie erfolgreich abgeschlossen worden ist, beginnt Ende des Jahres 2002 die Hauptphase mit ca. 20000 Kindern.
Ziel des Surveys ist es, Informationslücken zu schließen, Gesundheitsrisiken zu identifizieren und die Grundlagen für gezielte gesundheitspolitische Maßnahmen zu verbessern. Daher umfasst der Kinder- und Jugendsurvey ein weites Themenspektrum: akute und chronische Krankheiten, körperliche Beschwerden und Befindlichkeiten, Impfstatus, Gesundheitsrisiken, Unfälle, Inanspruchnahme medizinischer Leistungen, Ernährung und Essstörungen, psychische Gesundheit und Verhaltensauffälligkeiten, Lebensqualität und soziale Bedingungen.
Die Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts beschränken sich dabei nicht auf die Befragung der Eltern sowie der Kinder und Jugendlichen (mit eigens für jede Altersgruppe entwickelten Fragebögen). Mittels eines ärztliches Interviews werden zusätzliche Informationen, z. B. zu chronischen Krankheiten und Impfraten, erfasst. Eine körperliche Untersuchung ermöglicht Befunde, die unabhängig sind von der subjektiven Einschätzung der befragten Teilnehmer und ihrer Eltern. Sie umfasst Motorik- und Sehtests, Hautuntersuchungen sowie eine Schilddrüsensonografie; Gewicht und Körpergröße werden ebenso gemessen wie der Blutdruck und die Hautfaltendicke. Laboruntersuchungen ergänzen die subjektiven Angaben und körperlichen Befunde.
In der Pilotphase mit mehr als 1500 Schülern testeten die Epidemiologen des Robert-Koch-Instituts die Praktikabilität des von ihnen erarbeiteten Untersuchungs- und Befragungsprogramms, einschließlich der qualitätssichernden Maßnahmen. Die "Feldarbeit" in den rund 150 bundesweit verteilten Studienorten beginnt Ende des Jahres. Der Beginn der ersten Auswertungsphase ist für August 2005 vorgesehen. EU8/02
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 08/02 ab Seite 325, weitere Kurzberichte ab Seite 324.