Gewichtszunahme und Diabetesrisiko

Menschen, die im Alter zwischen 25 und 40 Jahren zwei bis drei Kilogramm an Gewicht zunehmen, haben ein cirka 1,25fach erhöhtes Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Legen dagegen beide Geschlechter erst in späteren Jahren, das heißt zwischen 40 und 55 an Gewicht zu, so erhöht sich das damit verbundene Diabetesrisiko „nur“ um den Faktor 1,1 bis 1,3.

Steigt das Gewicht zwischen 25 und 40 um mehr als 12 Kilogramm an, erhöht sich das Diabetesrisiko bei Männern um das 1,5fache, bei Frauen sogar um den Faktor 4,3 im Vergleich zu Personen, die diese Gewichtszunahme erst zwischen 40 und 55 verzeichnen. Diese Ergebnisse der EPIC-Studie weisen erstmals darauf hin, dass der Zeitpunkt der Gewichtszunahme eine wichtige Rolle spielt, berichten die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke.

Eine Gewichtszunahme zwischen dem 25. und 40. Lebensjahr bewirkt zudem, dass die Diabeteserkrankung früher ausbricht: Bei Personen, die in diesem Zeitraum stark an Gewicht zunahmen, setzte die Erkrankung um drei bis fünf Jahre früher ein als bei Personen, deren Gewicht in diesem Zeitraum nahezu konstant blieb.

Weitere Kurzberichte finden Sie in Ernährungs-Umschau 09/06 ab Seite 364. Beim Kauf über T-Pay erhalten Sie im PDF alle Kurzberichte dieser Ausgabe.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Rosige Zeiten weiter
Neatic: Ein gewichtsneutrales Programm mit drei einfachen Grundsätzen weiter
Nutzen Sie die VDOE-Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung weiter
VDD-Fortbildungszertifikat verbleibt beim VDD weiter
Neue Förderbekanntmachung: Ernährungsarmut in Deutschland weiter
© pilipphoto/iStock/Getty Images Plus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 7 weiter