Nährwertberechnung: Energieberechnung mittels Atwater-Faktoren nicht immer richtig?

©  pzAxe/Fotolia.com Der Energiegehalt von Lebensmitteln wird üblicherweise mittels der Atwater-Faktoren berechnet: Demnach enthält 1 g Protein/Kohlenhydrate 4 kcal und 1 g Fett 9 kcal. Eine kürzlich im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Studie zeigt nun am Beispiel von Mandeln, dass sich über die Atwater-Faktoren nicht für alle Lebensmittelgruppen akkurat der Energiegehalt ermitteln lässt.

Über einen Zeitraum von 18 Tagen wurden 18 Probanden im Crossover-Design drei verschiedenen kontrollierten Diäten ausgesetzt: 1) keine Mandeln, 2) 42 g Mandeln/Tag, 3) 84 g Mandeln/Tag. Der Nährstoff- und Energiegehalt der Mahlzeiten als auch von Urin- und Stuhlproben wurde analysiert. Die Analysen ergaben, dass der Energiegehalt der Mandeln 4,6 ± 038 kcal/g betrug . Dies ist signifikant niedriger als der anhand der Atwater-Faktoren berechnete Energiegehalt von 6,0 ± 6,1 kcal/g (168–170 kcal/28 g-Portion). Die Atwater-Faktoren ergeben bei Mandeln einen 32 % höheren Energiegehalt als die Humanstudie.

Die Forscher sehen diese Ergebnisse als Beweis für die Ungenauigkeit der Atwater-Faktoren für die Bestimmung des Energiegehalts einzelner Lebensmittelgruppen (im Kontext einer Mischkost).

Literatur: Novotny JA, Gebauer SK, Baer DJ (2012) Discrepancy between the Atwater factor predicted and empirically measured energy values of almonds in human diets. Am J Clin Nutr 96: 296–301

Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 10/12 auf Seite 558.

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter