Deutsche Stiftung Verbraucherschutz: „Ernährungsführerschein” mit dem Bundespreis Verbraucherschutz ausgezeichnet

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz hat Anfang Juni den „Ernährungsführerschein“ mit dem Bundespreis Verbraucherschutz ausgezeichnet. Der Ernährungsführerschein wurde vom aid Infodienst entwickelt und gemeinsam mit den Landfrauen deutschlandweit an die Schulen gebracht.

Der Ernährungsführerschein ist ein fertig ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die 3. Klasse, bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Mittelpunkt steht. In 6–7 Doppelstunden bereiten die Schüler kleine, kalte Gerichte zu. Dabei lernen sie, mit Lebensmitteln umzugehen, Obst und Gemüse zuzubereiten oder auch Gerichte abzuschmecken. Alle Kinder, die die schriftliche und die praktische Prüfung bestanden haben, bekommen als Urkunde den Führerschein verliehen.

Mehr als 580 000 Kinder in Deutschland haben seit dem Projektstart im Jahr 2008 den Ernährungsführerschein gemacht. Darüber hinaus wurden vom aid infodienst bundesweit mehr als 2700 Lehrer für die eigenständige Umsetzung geschult. Finanziell gefördert wurde die Verbreitung des Ernährungsführerscheins vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen der Initiative IN FORM.

Quelle: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Pressemeldung vom 04.06.2013

Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 09/13 auf Seite M489.

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter