„Bewegtes Frühstück“ und „Intervallessen“ – Essalltag und -rhythmen in deutschen Schulen

  • 13.09.2018
  • Print-Artikel
  • Dr. Sabine Schmidt
  • Dorle Grünewald-Funk

Interview mit Dorle Grünewald-Funk

Das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen wird intensiv beforscht und stellt ernährungswissenschaftliche Vorstellungen von gesundheitsförderlicher Ernährung immer wieder vor Herausforderungen. Häufig werden insbesondere die Frühstücksgewohnheiten sowie das Essen in der Schule kritisiert.

Die in unserem Special vorgestellten neuen Daten der DONALD Studie zum Einfluss des individuellen Chronotyps auf das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen (=> S. M504) fügt dieser Diskussion einen neuen Aspekt hinzu: den „sozialen Jetlag“ insbesondere von Jugendlichen, die sich physiologisch während der Adoleszenz zu „Abendtypen“ entwickeln. Entgegen ihrem Chronotyp sollen sie früh morgens sowohl ess- als auch leistungsbereit sein.

Dr. Dorle Grünewald-Funk organisiert in ihrer selbstständigen Tätigkeit mit Sitz in Berlin seit vielen Jahren Gesundheitsförderungsprojekte für Bildungssettings wie Kitas, Horte und Schulen. Dabei coacht sie u. a. Erzieher und Lehrer zur Verbesserung der Akzeptanz der dort angebotenen Mahlzeiten.


Lesen Sie hier das vollständige Interview kostenlos als PDF oder in Ernährungs Umschau 09/18 von Seite M511 bis M513.

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter