Trans-Fettsäuren

Aufnahme über die Nahrung und gesundheitliche Auswirkungen: Stellungnahme der EFSA Das Wissenschaftliche Gremium für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit hat ein Gutachten über Trans-Fettsäuren (TFAs) in Lebensmitteln und die Auswirkung des Verzehrs von TFAs auf die menschliche Gesundheit veröffentlicht.  TFA erhöhen, genauso wie gesättigte Fettsäuren, den LDL-Cholesterinspiegel im Blut und damit auch das Risiko einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Das Gremium kam zu dem Ergebnis, dass sich Trans-Fettsäuren bei gleichem Gehalt in der Nahrung möglicherweise stärker auf die Herzgesundheit auswirken als gesättigte Fettsäuren. Die derzeitige Aufnahme von TFA über die Nahrung ist jedoch im Allgemeinen um mehr als das 10fache geringer als die von gesättigten Fettsäuren, deren Aufnahme in vielen europäischen Ländern über den Ernährungsempfehlungen liegt.  Das Gremium bewertete auch andere Auswirkungen auf die Gesundheit und kam zu dem Ergebnis, dass die wissenschaftlichen Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der TFA-Aufnahme und Krebs, Typ-2-Diabetes oder Allergien nicht überzeugend bzw. widersprüchlich sind. Abschließend stellte das Gremium fest, dass keine Analysenmethoden zur Verfügung stehen, um zwischen TFA aus natürlichen Quellen und solchen, die bei der Lebensmittelverarbeitung entstehen, zu unterscheiden. Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 10/04 ab Seite 414.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter