Gasteditorial 11/08: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung feiert ihren 55. Geburtstag

Am 4.11.1953 erfolgte die Gründung der DGE – angesichts des 55-jährigen Jubiläums ein Anlass, die „heutige DGE“ zu würdigen.Dr. rer. nat. Helmut Oberritter Geschäftsführer
und wissenschaftlicher Leiter der DGE

In den letzten Jahren unterlag die DGE einer umfassenden Neustrukturierung. Durch eine Satzungsänderung wurde das Wissenschaftliche Präsidium von zeitraubenden administrativen Arbeitsvorgängen entlastet. Dadurch konnte die wissenschaftliche Arbeit deutlich intensiviert werden. Zahlreiche Stellungnahmen und auch Leitlinien sind seitdem entstanden.

Mit der Leitlinie „Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“ hat die DGE als die ernährungswissenschaftliche Fachgesellschaft das Konzept der evidenzbasierten Medizin auf das Gebiet der Prävention im Bereich Ernährung übertragen. Der Ernährungsbericht 2008 steht vor der Veröffentlichung, bedeutend ist die Arbeit an den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr und deren internationale Verbreitung.

Aktuell erstellt die DGE eine weitere evidenzbasierte Leitlinie zum Thema „Kohlenhydratkonsum“ – analog der Leitlinie „Fettkonsum“. Zunehmende Nachfrage gibt es für das „DGE-Logo“ als Qualitätssiegel für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, deren Kost über mindestens vier Wochen den D-A-CHReferenzwerten entsprechen muss. Auch das Curriculum Ernährungsberatung DGE, das Anforderungen an eine qualifizierte Ernährungsberatung und ernährungstherapeutische Beratung definiert, ist als Instrument der Qualitätssicherung anerkannt.

Wissenschaftliche Veranstaltungen, Politikberatung, Fortbildungsmaßnahmen für Multiplikatoren, die Erarbeitung zielgruppengerechter Medien und eine vielfältige Öffentlichkeitsarbeit sind kontinuierliche Aufgaben der DGE. Die von der DGE durchgeführten BMELV-Projekte „FIT KID“, „fit im Alter“ „Schule + Essen = Note 1“ sowie „JOB & FIT“ sind Teil des nationalen Aktionsplans „IN FORM“. Hier werden u. a. Qualitätsstandards für Zielgruppen vom Kleinkind bis zum Senior erarbeitet, mit deren Hilfe eine bedarfsgerechte Außer-Haus-Verpflegung angeboten werden kann.

In Sektionen der DGE werden im Rahmen von IN FORM gerade Vernetzungsstellen für Schulverpflegung etabliert. Ein Nebeneffekt dieser vielfältigen Aktionen ist, dass der Bekanntheitsgrad der DGE als nicht interessengeleitete Institution in der Bevölkerung nochmals deutlich gesteigert wird.

Die erfolgreiche Arbeit der DGE ist möglich, weil es sehr viel persönliches Engagement und ein exzellentes Zusammenspiel zwischen ehrenamtlich aktiven Persönlichkeiten und den Mitarbeitern/innen der DGE gibt. Allen Akteuren sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Auch die Unterstützung durch ihre Mitglieder und die dankenswerte Förderung und Unterstützung durch das BMELV und durch Länderministerien sind für die DGE Garanten für eine unabhängige und erfolgreiche Arbeit. Die DGE ist für die Zukunft gut gerüstet.

Ihr

Helmut Oberritter

 

 

 

 

 

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter