Gesundheitlicher Nutzen von omega-3- Fettsäuren und die Bedeutung von Alp-Produkten für die Zufuhr (Peer-Review-Beitrag)

Karin Wehrmüller, Alexandra Schmid, Barbara Walther, Bern

Foto: Fotolia/picture-optimizeDie schützende Wirkung von langkettigen omega-3-Fettsäuren auf das Herz-Kreislauf-System wurde durch verschiedene Studien bestätigt. Aufgrund dieser positiven Wirkungen werden auf dem Markt viele mit omega-3-Fettsäuren angereicherte Produkte angepriesen. Auch Berg- und Alpprodukte werden gerne als „reich an essenziellen omega-3-Fettsäuren“ bezeichnet, da die Nutztierernährung in den Alpen zum größten Teil grünlandbasiert ist. Ein konkreter Nutzen für den Konsumenten ist jedoch nicht sicher.

Alpha-Linolensäure und Linolsäure (LA) sind essenzielle Fettsäuren, aus denen die langkettigen (LC) PUFA dieser zwei Reihen hergestellt werden. Die Umwandlungsrate von ALA zu EPA und DHA ist jedoch sehr gering. Wegen dieser niedrigen Umwandlungsrate wird empfohlen, 300–400 mg EPA und DHA pro Tag zu konsumieren. Über den Zusammenhang zwischen dem geringen Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) und hohem Fisch(-öl) Konsum ist viel publiziert worden.

Dem gegenüber sind die Hinweise auf einen direkten Effekt von ALA auf das CVD-Risiko limitiert. Meist wird auf die indirekte Wirkung von ALA als Vorläufer für n-3 LC PUFA hingewiesen. In der Schweiz und den anliegenden Gebieten wird nicht viel fetter Meerfisch (Quelle von n-3 LC PUFA) verzehrt, und so leisten Milchund Fleischprodukte einen gewissen Beitrag zur empfohlenen Menge an n-3 Fettsäuren, wobei Produkte von der Alp wegen des erhöhten Weidefütterungsanteils reicher an ALA, EPA und DHA sind.

Die n-3 PUFA-Konzentration in tierischen Produkten ist bei Grünlandfütterung (Weidefütterung) bedeutend höher als bei der Produktion mit einem hohen Anteil an Kraftfutter. Aus ernährungsphysiologischer Sicht reichen diese Mengen jedoch nicht aus, um einen substanziellen Beitrag zur ALA oder LC PUFA-Zufuhr zu leisten.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 11/08 ab Seite 655.

Eingereicht: 5. 6. 2008 Akzeptiert: 12. 8. 2008

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
#Ernährungstrend und der Zeitgeist weiter
© Rosendo Serrano Valera/iStock/Getty Images Plus
Supportives Fasten bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus weiter
Erfolgreiche Nachwuchsförderung durch den OECOTROPHICA-Preis des Berufsverbandes weiter
Ernährung als Schlüssel zur Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter
Frühstücken in der Schule? weiter
Update Lebensmittelallergien weiter