sichtbar – hörbar – vernetzt: DANK – Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten

Prof. Manfred James Müller, Vorstandssprecher des Kompetenznetzes Adipositas. © DANK
Prof. Manfred James Müller, Vorstandssprecher des Kompetenznetzes Adipositas. © DANK

Interview mit Manfred James Müller

Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) wurde 2010 gegründet. Mittlerweile haben sich in der Allianz 22 wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaften1, Verbände und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um sich für nachhaltige und bundesweite Primärprävention in Deutschland einzusetzen. Prof. Manfred James Müller ist Vorstandssprecher des Kompetenznetzes Adipositas, einem Mitglied der DANK. Im Interview mit der ERNÄHRUNGS UMSCHAU erläutert er die Ziele und konkreten Aktionen der Allianz.

Herr Professor Müller, ich möchte mit einer „Warum-Frage“ beginnen. Allianzen werden geschmiedet, um großen Herausforderungen zu begegnen oder starken Gegnern zu widerstehen. Warum war es notwendig, die Allianz Nichtübertragbare Krankheiten zu gründen? Welche sind die Herausforderungen und wer die „Gegner“?
Es gab in Deutschland, in der EU und auch weltweit schon in der Vergangenheit verschiedene Maßnahmen zur primären Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten. Angesichts ihrer gemeinsamen Ursachen und Treiber erschien es sinnvoll, diese Aktivitäten und deren Verantwortliche zusammenzuführen. Es geschah dies auch, um bisherige Erfahrungen zukünftig gemeinsam zu nutzen.

_________________

1 Eine aktuelle Liste findet sich unter www.dank-allianz.de/mitglieder.html 



Das vollständige Interview finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2019 von Seite S83 bis S85.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter