Update Lebensmittelallergien

Etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung glaubt, an einer Lebensmittelallergie zu leiden. Häufig ist den Betroffenen dabei nicht bewusst, dass es einen Unterschied zwischen einer allergischen und einer nicht allergischen Reaktion gibt. Dieser Beitrag widmet sich ausschließlich den allergischen Unverträglichkeitsreaktionen.

Lebensmittelunverträglichkeiten – Begriffsklärung

Der Oberbegriff „Lebensmittelunverträglichkeiten“ fasst alle reproduzierbaren Reaktionen auf einen definierten Auslöser zusammen. Die Allergien repräsentieren nur einen kleinen Teil der Unverträglichkeiten ggü. Lebensmitteln, denen zahlreiche Ursachen zugrunde liegen können. Dies reicht von einer dosisabhängigen toxischen Reaktion über immunologische und psychosomatische Geschehen bis hin zu Enzymdefekten und Malassimilationen (• Abbildung 1). ...

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenfrei!



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2024 auf den Seiten M654 bis M665.

Wenn Sie den Artikel gelesen haben, kommen Sie hier zum Fragebogen. Loggen Sie sich bitte vorher ein, da die Online-Fragebogen nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung stehen. Nach Ablauf des Themas können Sie den Fragebogen weiterhin zu Übungszwecken nutzen.

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter