Bedeutung und Möglichkeiten der Erzeugung nährstoffangereicherter Lebensmittel tierischer Herkunft

Cornelia C. Metges, Dummerstorf

Tierische Lebensmittel haben bei gesundheitsbewussten Verbrauchern kein sehr positives Image. Vor diesem Hintergrund gibt es auf Erzeugerseite Bestrebungen, durch spezifische Fütterungsmaßnahmen die Zusammensetzung von Nährstoffen zu verändern.

Zunächst wird die Versorgungssituation der Bevölkerung mit Nährstoffen, die in bedeutender Menge von Lebensmitteln tierischer Herkunft geliefert werden können und deren natürliche Anreicherung in Lebensmitteln z.T. durchaus wünschenswert wäre, geschildert .

Der zweite Teil gibt einen Überblick über praktische Fütterungsstrategien, die eine Anreicherung von bestimmten Nährstoffen in Fleisch, Milch und Eiern erlauben. Ebenfalls werden Daten zur Wirksamkeit solcher tierischer Lebensmittel beim Menschen präsentiert. Voraussetzung für eine Umsetzung der genannten Fütterungsstrategien, ist neben der Wirksamkeits- auch die Sicherheitsprüfung und die Verarbeitungsfähigkeit solcher Produkte sowie deren Akzeptanz durch den Verbraucher.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 12/04 ab Seite 484.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter