Kurzfragebogen zur Bestimmung des Diabetesrisikos auf Grundlage des Deutschen Diabetes-Risiko-Scores

Matthias B. Schulze, Christine Holmberg, Kurt Hoffmann, Heiner Boeing, Hans-Georg Joost, Potsdam-Rehbrücke

Die Präzision des Deutschen Diabetes-Risiko-Scores zur Voraussage der Erkrankungswahrscheinlichkeit der nächsten 5 Jahre wird z. T. dadurch erreicht, dass die Daten als exakte Zahl in die Berechnung des Risiko-Scores eingehen. Damit war er bislang nur in elektronischer Form, z. B. online (drs.dife.de) praktikabel.

Auf der Basis des Deutschen Diabetes-Risiko-Scores (DRS) wurde ein Kurzfragebogen entwickelt. Dieser ist als einfaches und kostengünstiges Screening-Tool gedacht, welches Einzelpersonen ohne weitere professionelle Hilfe ausfüllen können. Hierzu wurden aus den kontinuierlichen Größen der Risikofaktoren im DRS Kategorien gebildet und diese anhand der beobachteten Risikobeziehungen mit Punkten gewichtet. Die mögliche Punktzahl des Kurzfragebogens liegt zwischen 0 und 93 Punkten. Handhabbarkeit und Verständlichkeit des Kurzfragebogens wurden evaluiert. Ein Vergleich mit der Vorhersagegenauigkeit des DRS ergab keine wesentlichen Abweichungen.

Die Literaturliste zu diesem Artikel finden Sie im Bereich Service/Literaturverzeichnisse.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/07 ab Seite 698.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter