Low Carb

Kohlenhydratarme Kostformen unter die Lupe genommen

Isabelle Mack, Hans Hauner, München

Foto: Fotolia

Unterschiedlichste Ernährungsformen und Diäten zur Gewichtsreduktion bzw. Stabilisierung des Körpergewichts werden derzeit wieder heiß diskutiert, nicht zuletzt, weil die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas kontinuierlich ansteigt. In diesem Artikel soll auf zwei dieser Konzepte näher eingegangen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der kohlenhydrat-armen Ernährungsstrategie, die mit der konventionellen, fettarmen und kohlenhydratreichen Ernährung verglichen werden soll.

Im Zuge des kontinuierlichen Anstiegs von Übergewicht und Adipositas nimmt auch die Vielfalt an Diätstrategien zu. Neben der konventionellen kohlenhydrat(KH)-reichen, fettreduzierten Diätform sind insbesondere KH-arme Diätformen wie z. B. die Atkins-Diät in der Bevölkerung beliebt. In diesem Artikel wird auf diese beiden Ernährungsstrategien eingegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der KH-armen Diät, ihrer Funktionsweise und Bewertung.

Nach heutiger Datenlage erweist sich eine KH-arme Kost hinsichtlich der Gewichtsabnahme innerhalb des Zeitraumes von einem Jahr als mindestens ebenso effektiv wie die konventionelle. Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird durch die KH-arme Ernährung mit hoher Zufuhr von Protein und Fett nach heutigem Wissensstand nicht gesteigert. Der Erfolg von Diätstrategien wird häufig dadurch verhindert, dass sie nicht auf Dauer eingehalten werden. Bei der Wahl der Ernährungsform sollte daher auf die persönlichen Nahrungsmittelpräferenzen, Essgewohnheiten sowie die Wünsche des Patienten geachtet werden.



Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/07 ab Seite 720.

 

 

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter