Food Literacy: Erwachsenenbildung mit Kopf, Herz und Hand

Das Projekt „Food Literacy“ (FL) wurde 2004 als neues Konzept der Erwachsenenbildung ins Leben gerufen und wirkt seither als „Initialzündung“, wenn es darum geht, das Thema „Essen und Trinken“ erfolgreich in der Erwachsenenbildung zu verankern.

Der Begriff „Literacy“ definiert allgemein die Lese- und Schreibfähigkeit sowie fachliche oder sachbezogene Kompetenzen, die Menschen benötigen, um ihr Leben in der Gemeinschaft gleichberechtigt, aktiv und verantwortlich zu gestalten. In diesem Umfeld soll „Food Literacy“ als Begriff und Bildungsinhalt verankert werden, definiert als Fähigkeit, den Ernährungsalltag selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und genussvoll zu gestalten. Food Literacy thematisiert daher nicht nur primär die „gesunde Ernährung“ in der Erwachsenenbildung, sondern nutzt das Thema „Essen und Trinken“ mit praktischen Übungen und Aktivitäten als Vehikel, um kulturelle und soziale Unterschiede zu überwinden, Gruppenprozesse positiv zu gestalten, fachbezogene Inhalte zu vermitteln und dabei das Bewusstsein der Teilnehmer für Ernährung zu fördern.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 12/11 von Seite 644 bis 645.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
„Frühstücken wie ein Kaiser?“ weiter
© Highwaystarz-Photography/iStock/Getty Images Plus
Unser cleveres Esszimmer – Initiative zur Optimierung der Verpflegungssituation in Schulen weiter
© Picsfive/iStock/Getty Images Plus
Chronische Nierenkrankheit: Ernährungstherapie in der Dialysephase, Teil 1 weiter
Dafür gibt es doch die Tafeln … weiter
Ernährungsarmut – ein Armutszeugnis für reiche Staaten weiter
Umsetzung und Einflussfaktoren der Lebensmittelweitergabe weiter