OECOTROPHICA-Preisträgerin 2017 im Bereich Humanernährung

Bedeutung der Körperzusammensetzung und Nahrungsaufnahme als Risikofaktoren für einen verschlechterten Verlauf bei Patienten mit Tumorerkrankung

Doktorarbeit von Nicole Stobäus, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Betreuerin: PD Dr. Kristina Norman

Onkologische Patienten entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung häufig Begleiterscheinungen, die mit einer beeinträchtigten Lebensqualität, reduzierten Verträglichkeit der Therapie und einer verschlechterten Prognose einhergehen. Zu diesen Beschwerden gehören die Kachexie und tumorassoziierte Fatigue (Erschöpfung), die mit einer verringerten Nahrungsaufnahme, verschlechterten Körperzusammensetzung sowie verringerten Leistungsfähigkeit assoziiert sind. Die frühe Erfassung dieser Risikofaktoren ist in der Behandlung von Tumorpatienten von großer Bedeutung.



Die vollständigen Mitteilungen des VDOE finden Sie auch in Ernährungs Umschau 12/17 von Seite M714 bis M715.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter