Grundlagen der Marktforschung, Teil II: Charakterisierung des Kaufverhaltens, Absatzmarktforschung

Sandra Thomas und Martina Ziemann, Frankfurt

Der erste Teil der Reihe zur Marktforschung befasste sich mit grundlegenden Definitionen und quantitativen Untersuchungsmethoden. Es wurden Konsumenten- und Absatzforschung unterschieden, auf die Panelforschung eingegangen und dabei die Charakterisierung der Käufer vertieft. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Kaufverhalten und die Absatzmarktforschung. Abschließend wird eine optimierte Methode zur Analyse und Erklärung des Marktgeschehens vorgestellt, die sowohl Daten aus der Konsumenten- als auch aus der Absatzforschung nutzt.

Charakterisierung des Kaufverhaltens


Mit Hilfe der Daten aus einem Haushalts-Panel ist es möglich, das Kaufverhalten in einen Zeitraum oder zwei Vergleichszeiträume zu analysieren. Das ermöglicht die vergleichende und kontinuierliche Beobachtung des Gesamtmarktes, ausgewählter Marktsegmente und Marken im Konkurrenzumfeld. Zentrale Fragestellungen sind dabei:

- Wie viele Käufer kaufen eine bestimmte Marke, wie viele kaufen die Konkurrenzmarke?
- Wie viel Menge dieser Marke wird pro Kaufakt gekauft? Wie oft kaufen die Konsumenten?
- Wie loyal sind die Käufer dieser Marke im Vergleich zur Konkurrenz?

Eine solche Analyse kann deutschlandweit erfolgen oder aber nur für bestimmte Regionen, z. B. ACNielsen Gebiete1. Darüber hinaus kann diese Analyse ebenfalls als Handels-Report einen Überblick über das Kaufverhalten in den betrachteten Einkaufsstätten geben.

Das Kaufverhalten wird mit Hilfe folgender Kennzahlen charakterisiert: Penetration (Käuferbasis), Menge je Haushalt, Menge je Einkauf, Zahl der Einkaufsakte, Wiederkaufsrate (Akzeptanzmaß) und Bedarfsdeckung (Loyalitätsmaß).

Penetration

Unter Penetration versteht man den Anteil der ein Produkt/eine Marke kaufenden Haushalte an allen Haushalten der Grundgesamt, z. B. in Deutschland. Mit dieser Kennzahl kann erstens der Gesamtmarkt beurteilt, zweitens die eigene Produkt-/Markenstärke hinsichtlich der Größe des Käuferkreises festgestellt sowie drittens ein bestimmtes Produkt/eine bestimmte Marke mit Konkurrenzprodukten verglichen werden.

1Danach wird Deutschland in 7 ACNielsen-Gebiete aufgeteilt: Gebiet 1: Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen; Gebiet 2: Nordrhein-Westfalen; Gebiet 3a: Hessen, Rheinland Pfalz, Saarland; Gebiet 3b: Baden-Württemberg; Gebiet 4: Bayern; Gebiet 5: Berlin; Gebiet 6: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt; Gebiet 7: Thüringen, Sachsen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 01/04 ab Seite B 1.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter