Vereinfachende Nährwertkennzeichnungen: Wahrnehmung und Präferenzen der Verbraucher (Peer-Review-Beitrag)
- 14.01.2010
- Print-Artikel
- Redaktion
Anke Möser, Gießen
Auf verpackten Lebensmitteln finden Verbraucher immer häufiger die sogenannte Guideline Daily Amount -Kennzeichnung, die dem Verbraucher eine Hilfestellung bei der Auswahl von Lebensmitteln geben soll. Eine andere Möglichkeit der Darstellung bietet die Ampelkennzeichnung. Der Beitrag erläutert beide Konzepte vereinfachender Nährwertkennzeichnungen und zeigt anhand einer quantitativen Studie auf, welche Verbrauchergruppen durch welche Kennzeichnungsform angesprochen werden.Eine quantitative Studie im Dezember 2008 ergab, dass von Verbrauchern eine Nährwertkennzeichnung bezogen auf 100 g bzw. 100 ml gegenüber Angaben pro Portion bevorzugt wird. Zusätzlich zeichnet sich eine Präferenz für eine farbliche Kennzeichnung in Form der Ampelkennzeichnung ab. Die Präferenzen für eine Kennzeichnungsform werden entscheidend durch soziodemografische Charakteristika wie auch Einstellungen der Verbraucher zu Nährwertkennzeichnungen beeinflusst. Implikationen für die Ernährungsindustrie in Deutschland und Europa wie auch für die Ernährungspolitik werden diskutiert und Anforderungen an eine optimale Kennzeichnung erläutert.
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 01/10 ab Seite 10.
Eingereicht: 2. 6. 2009 Akzeptiert: 20. 7. 2009
PDF Artikel Download für Abonnenten: