Editorial: Wissenschaft mischt sich ein – und wird aufgemischt

  • 14.01.2021
  • Print-Artikel
  • Helmut Heseker
  • Helmut F. Erbersdobler
  • Udo Maid-Kohnert

Neben den vielen Verwerfungen, die die Corona-Pandemie 2020 weltweit verursachte, hat sie ganz erheblich auch die Welt der Wissenschaft(lerInnen) aufgemischt: Im Rekordtempo wurde nicht nur an Impfstoffen geforscht – ebenso rekordverdächtig schnellten die Zugriffszahlen auf Blogs, Tweets und andere Formate in die Höhe, in denen sich WissenschaftlerInnen zum Thema äußerten. Dabei mussten sie notgedrungen die „Komfortzone“ des Labors bzw. Instituts verlassen und sich dem rauen Wind der öffentlichen Debatte stellen. Im Extremfall sogar der unbeliebten Frage: „Was halten Sie für richtig?“

Ob mit diesem stark gestiegenen Interesse der Bevölkerung auch das Verständnis für naturwissenschaftlich-medizinische Zusammenhänge, das Gespür für große Zahlen oder gar exponenzielles Wachstum und die Rahmenbedingungen epidemiologischer Aussagen ebenfalls gewachsen sind, bleibt abzuwarten.

Im Rennen um die schnellstmögliche Publikation, um den Ausbau, die Auffrischung oder die Verteidigung wissenschaftlicher Reputation und der ExpertInnen-Rolle haben manche WissenschaftlerInnen auch teilweise fragwürdige Wege beschritten. Im Gegenzug blieben auf der Seite der Medien im Kampf um die beste Schlagzeile, die meisten Klicks oder das substanzloseste, aber mit Sendezeit geplante „Extra/Special/Talk/ Brennpunkt“-Format viele journalistische Tugenden auf der Strecke (z. B. solide Recherche, Verzicht auf Suggestivfragen, Ausgewogenheit). Das lieferte Munition für generelle Wissenschaftsskeptik und Medienkritik.

Auf dem Gebiet der Fachpublikationen ist – dem Zeitdruck geschuldet – der alte Streit um die Sinnhaftigkeit des Peer-Review-Begutachtungsverfahrens wieder entfacht worden. „Fast Science“ – und damit Vorab-Publikationen auf Pre-Print-Servern1 oder in Online- Journals bewusst ohne Begutachtung mit sich anschließender Fachdebatte – seien nun nötig und zeitgemäß. Es wird sich zeigen, was davon Bestand hat, sollte sich die Lage wieder beruhigen.

Nicht jede/r hat jedoch Zeit, Wissen und den Überblick, auf Pre-Print-Servern die Spreu vom Weizen zu trennen. Die ERNÄHRUNGS UNMSCHAU hält am Peer-Review-Verfahren fest, und die in 2020 stark gestiegene Zahl der Einreichungen zeigt die Wertschätzung der FachautorInnen für dieses Verfahren zur Qualitätssicherung der Publikationen. Gerade die z. T. umfangreichen Gutachterkommentare und die daraus resultierenden Nachbesserungen zeigen das Potenzial des Begutachtungsverfahrens2. Eine sich an die Publikation anschließende Fachdebatte – über Zuschriften der LeserInnen oder in direkter Korrespondenz mit den AutorInnen wird dadurch ja nicht ausgeschlossen! Hierbei verlagert sich die Debatte zunehmend auf unsere Online- und Social-Media-Formate.

Flankiert durch die redaktionelle Einordnung teilweise noch kontroverser Themen werden wir Ihnen auch in 2021 einen aktuellen und für Ihr Fachgebiet und Ihren Beruf relevanten Themenmix liefern – damit Sie sich einmischen können!

Prof. Dr. Helmut Heseker
Herausgeber

Prof. Dr. Helmut Erbersdobler
Ehrenherausgeber

Dr. Udo Maid-Kohnert
Redaktionsleitung

_______________________________
1 https://netzpolitik.org/2020/zwischen-fast-science-und-fake-news/
2 An dieser Stelle unser Dank sowohl an die einreichenden AutorInnen als auch an die vielen GutachterInnen.



Science wades into public debate – and gets a shake-up in the process

The 2020 coronavirus pandemic has not only caused upheaval in many areas of life across the globe – it has also rocked the world of science. Vaccine research was carried out at a record pace, and the number of hits on the blogs, tweets and other formats in which scientists gave their opinions on the topic shot up just as quickly. Scientists were forced to leave their comfort zone – the laboratory or the research institute – behind and throw their hats in the ring of public debate. In some cases, they were even called upon to answer the dreaded question: “What do you think is true?”

It remains to be seen whether the public’s increased interest in science has been matched by an increased understanding of science and medicine, a better feel for large numbers or a better grasp of the concept of exponential growth and the wider context in which epidemiological statements are made.

As for scientists, in their haste to be the first to publish, and to build, refresh or defend their scientific reputations and their role as experts, some have adopted questionable practices. At the same time, the media have abandoned many journalistic values – values such as solid research, avoidance of leading questions, and providing a balanced view – in the battle for the best headline and the most clicks, or in the name of sending out yet another “Extra/Special/Talk/Topical” show, however unsubstantial it may be, just because it’s scheduled. All of this has fueled skepticism about science among the general public, as well as criticism of the media.

In the field of specialist publications, time pressures have sparked the old debate about the usefulness of the peer review process once again. There is a growing sentiment that “fast science”– which means preliminary publication on preprint servers1 or in online journals without any peer review process or subsequent expert debate – is now appropriate and necessary. Time will tell whether such practices will continue once the situation returns to normal, and to what extent.

The problem is that not everyone has the time, the expertise or the broad perspective to be able to separate the wheat from the chaff on preprint servers. ERNAHRUNGS UMSCHAU is holding fast to the peer review process – a choice that has been vindicated by the marked increase in submissions received in 2020, showing how much expert authors appreciate this process, which ensures the quality of the research we publish. The (sometimes extensive) peer reviewer comments and the resulting amendments alone are proof of the great potential of the peer review process2. Of course, this process does not preclude an expert debate after publication in the form of letters from readers or direct correspondence with the authors! This form of debate is increasingly shifting to our online and social media platforms.

In 2021, we will continue to provide you with editorial discernment – especially with controversial topics – as well as the latest research on a range of subjects that are relevant to your field and profession right now, allowing you to wade into the debate too!

Prof. Dr. Helmut Heseker
Publisher

Prof. Dr. Helmut Erbersdobler
Honorary Publisher

Dr. Udo Maid-Kohnert
Editorial Director

______________________________
1 https://netzpolitik.org/2020/zwischen-fast-science-und-fake-news/
2 We would like to take the opportunity to thank our submitting authors and our many peer reviewers.

DOI: 10.4455/eu.2021.001



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2021 auf Seite M13.

Das könnte Sie interessieren
Ernährungsunsicherheit während der COVID-19-Pandemie unter Tafel-Kund*innen weiter
#Ernährungstrend und der Zeitgeist weiter
© Rosendo Serrano Valera/iStock/Getty Images Plus
Supportives Fasten bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus weiter
Erfolgreiche Nachwuchsförderung durch den OECOTROPHICA-Preis des Berufsverbandes weiter
Ernährung als Schlüssel zur Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter
Frühstücken in der Schule? weiter