E-Zert Ernährungstherapie geht an den Start

(umk) Auf Fortbildungsveranstaltungen für Ernährungsfachkräfte war das Thema Zertifikate für Ernährungsberater*innen bzw. Ernährungstherapie im vergangenen Jahr ein Dauerthema. Mal offen kontrovers und teilweise emotional diskutiert, mal in kleinen „eingeweihten“ Kreisen besprochen, teilweise auch „über Bande“ in Form von Anträgen und Abstimmungen in Newslettern, Darstellungen und Gegendarstellungen. Gerade für diejenigen, die den Berufsabschluss Diätassistent*in oder die Masterurkunde frisch in der Tasche haben, eine schwer einzuschätzende Gemengelage. Im Januar nun ging die Plattform E-Zert von der „Pre-Opening“-Phase in den Echtbetrieb.1

Ausgangssituation

Da Ernährungsberater*in keine geschützte Berufsbezeichnung ist, haben mehrere Verbände und die Fachgesellschaft DGE bereits vor Jahren jeweils eigene Zertifikate etabliert, die eine Mindestqualifikation über Ausbildung und/oder Studium voraussetzen und an eine kontinuierliche Fortbildung gebunden sind. Diese Zertifikate signalisieren Kund*innen oder institutionellen Auftraggebern/ Kostenträgern (z. B. Firma, Krankenkasse, Rentenversicherung), dass hier qualifizierte Ernährungsberatung angeboten wird. Sie grenzen die Inhaber*innen der Zertifikate von „selbsternannten“ Ernährungsfachkräften ab. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2025 auf den Seiten M30 bis M31.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter