Entwicklung von Finger Food für Demenzpatienten zur Unterstützung der Nährstoffversorgung (Peer-Review-Beitrag)

K. Ramseyer, M. Knecht, P. Camenisch, M. Spitz, M. Bachmann, CH-Wädenswil, B. Hohmann-Beck, CH-Zürich

Oft sind es „Kleinigkeiten“, die die Lebensqualität und den Ernährungsstatus älterer Menschen beeinflussen . In besonderer Form gilt dies für Menschen, die von Altersdemenz betroffen sind. Dieser Beitrag schildert einen pragmatischen Ansatz, der sowohl eine größere Selbstständigkeit bei zugleich verbesserter Nährstoffversorgung der Patienten als auch einen verringerten Pflegeaufwand durch die Betreuungspersonen zum Ziel hat.

Ältere Leute und insbesondere Leute mit einer Demenz weisen häufig ein Nährstoffdefizit auf. An einer schriftlichen Umfrage der Hochschule Wädenswil zur Ermittlung von Ernährungstendenzen bei Senioren und Seniorinnen nahmen 144 Alters- und Pflegeheime teil. 61 % der Heime bekundeten Interesse an der Ergänzung ihres Angebotes mit Finger-Food-Produkten.

Die von der Hochschule Wädenswil (HSW) entwickelten Produkte berücksichtigen die wichtigsten Ernährungsempfehlungen bezüglich der am häufigsten auftretenden Krankheiten (Diabetes mellitus, Obstipation, Hypertonie, Hyperlipidämie und Gicht). Die süßen Finger-Food-Produkte wurden von den Demenzpatienten gut aufgenommen. Die salzigen Produkte, die als Beilage zur Hauptmahlzeit auf einem separaten Teller gereicht wurden, waren für die Patienten neu und mussten von ihnen zuerst kennengelernt werden.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 02/08 ab Seite 74.

Eingereicht: 26. 9. 2007 Akzeptiert: 19. 12. 2007

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter