Extrabudgetäres Honorar für ernährungsmedizinische Vor- und Nachsorge bei hochgradiger Adipositas

Winfried Keuthage, Münster, Birgit Schilling-Maßmann, Tecklenburg

In der Region Münster haben drei Schwerpunktpraxen Ernährungsmedizin BDEM mit der Barmer Ersatzkasse einen Vertrag zur Betreuung von Versicherten mit hochgradiger Adipositas geschlossen. Vereinbart ist die dem Behandlungspfad Ernährungsmedizin der Arbeitsgemeinschaft Adipositas BDEM entsprechende Therapie, die anteilige Kostenübernahme des konservativen Therapieprogramms Doc Weight® sowie ggf. die Kostenübernahme einer bariatrischen Operation einschließlich Vorbereitung und Nachsorgeprogramm.

Das durchschnittliche Körpergewicht der Deutschen steigt in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an. Mehr als die Hälfte der Deutschen sind übergewichtig und mehr als 20 % adipös. Adipositas reduziert die Lebenserwartung eines 40- Jährigen um 3–6 Jahre, bei hochgradiger Adipositas sogar um bis zu 20 Jahre. Die Leitlinie Prävention und Therapie der Deutschen Adipositas Gesellschaft bezieht bei einem BMI über 40 kg/m² bzw. 35 kg/m² mit schwerwiegenden Begleiterkrankungen auch adipositaschirurgische (bariatrische) Operationen mit in das Therapiekonzept ein.

Die Zahl bariatrischer Eingriffe hat in den letzten Jahren in Deutschland deutlich zugenommen. Hierzu beigetragen haben die Entwicklung neuer Operationstechniken, eine enorme Zunahme wissenschaftlicher Studien und die Erkenntnis, dass bei einem Teil der Betroffenen mit hochgradiger Adipositas eine dauerhafte Gewichtsreduktion nur mittels bariatrischer Chirurgie erzielt werden kann.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 02/10 ab Seite 104. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 100.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter