Veränderte Methoden zur Messung der Ernährungssicherheit
- 14.02.2014
- Print-Artikel
- Redaktion
Terri J. Ballard, Anne W. Kepple, Carlo Cafiero, Josef Schmidhuber, Rom/Italien
Ausreichende und angemessene Nahrung ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Seit 1948 ist das Recht auf angemessene Ernährung als Menschenrecht verankert. Es war allerdings erst der Welternährungsgipfel von 1996, der die Diskussion um das Recht auf Nahrung wiederbelebt hat und es dauerte nochmals weitere 10 Jahre, um diesem Grundrecht mit den „Freiwilligen Leitlinien zum Menschenrecht auf Nahrung“ auch praktische Bedeutung zu verleihen.
Für die Umsetzung dieses Menschenrechts ist es entscheidend, die Versorgung mit und den Zugang zu Nahrung verlässlich und zeitnah zu messen. Das „Voices of the Hungry“-Projekt* der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) will genau diesem Anspruch einen Schritt näher kommen.
Das Projekt „Voices of the Hungry“
Das „Voices of the Hungry“-Projekt (VoH) stützt sich auf Ernährungssicherungserhebungen in Lateinamerika und eine Umfrage zum Ernährungsverhalten in Haushalten in den Vereinigten Staaten. Mit dem Projekt wurde ein erfahrungsbasiertes Messverfahren für erlebte Nahrungsknappheit – FIES (Food Insecurity Experience Scale) entwickelt. Dieses von der FAO weiterentwickelte Messverfahren erfasst mehr als 140 Länder, und mehr als 98 % der Weltbevölkerung. Dieser globale Ansatz macht es allerdings auch erforderlich, den Fragebogen an die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten der jeweiligen Länder anzupassen. Die ersten Vorarbeiten dazu sind bereits abgeschlossen.
Better measurement of food insecurity in the context of enhancing nutrition1Terri J. Ballard, Anne W. Kepple, Carlo Cafiero, Josef Schmidhuber, Rome/Italy
Access to enough nutritionally adequate food is a basic need shared by all human beings. In 1949, the right to adequate food was declared a basic human right. It was only during the Rome World Food Summit in 1996 that the discussion on the right to food was revitalized, and it took another eight years before the “Voluntary Guidelines to support the progressive realization of the right to adequate food in the context of national food security” were established in order to draw the world’s attention to this basic human right.
To monitor implementation of this human right, it is particularly important to provide timely and valid information regarding the prevalence of food insecurity in populations world-wide. The FAO “Voices of the Hungry” project2 aims to take a step closer to meeting this demand.
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 02/14 auf Seite 38.
*Das Pilotprojekt „Voices of the Hungry“ als neuer Ansatz der FAO zur Messung von Hunger wurde in Ernährungs Umschau 05/2013, S. M254 vorgestellt
1For purposes of international publication slightly altered version of the German article.
2The FAO ”Voices of the Hungry” project as a new approach to measure hunger was introduced in Ernährungs Umschau 05/2013, p. M254.
PDF Artikel Download für Abonnenten: