©Marcin Klapczynski/iStock/GettyImages Plus
©Marcin Klapczynski/iStock/GettyImages Plus

Mikrobiota-zugängliche Kohlenhydrate – Microbiota accessible carbohydrates (MACs)

Das Wissen über die Wechselwirkung zwischen der Darmmikrobiota und dem menschlichen Stoffwechsel ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen [1]. Bekannt ist, dass die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota auf diätetische Veränderungen reagiert [2] und dass fermentierbare Ballaststoffe die Menge und die Diversität der Darmbakterien beeinflussen können [2]. In diesem Zusammenhang gewinnt der Begriff der Mikrobiota-zugänglichen Kohlenhydrate immer mehr an Bedeutung. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die heterogene Stoffgruppe und bislang bekannte Wirkmechanismen.

Definition MACs

Mikrobiota-zugängliche Kohlenhydrate (engl. microbiota accessible carbohydrates [MACs]) sind Kohlenhydrate, die die Darmmikrobiota hinsichtlich ihrer Funktion und Zusammensetzung, abhängig von der vorhandenen Häufigkeit ihrer Aufnahme mit der Nahrung und der jeweiligen Menge, beeinflussen können [3]. Dabei handelt es sich bei MACs um Kohlenhydrate, die vom menschlichen Stoffwechsel nicht resorbiert werden können [4]. Bei einer ausreichenden und abwechslungsreichen Aufnahme von MACs kann die Mikrobiota positiv verändert werden. MACs begünstigen eine Zunahme nützlicher Darmbakterien und tragen so dazu bei, die Gesundheit und das Immunsystem des Menschen aufrechtzuerhalten [3]. ...

_________________________
Dieser Artikel ist ein überarbeiteter Auszug aus der 2021 an der Hochschule Neubrandenburg eingereichten Bachelor-Thesis. Betreuung: Prof. Luzia Valentini.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2/2022 von Seite S9 bis S14.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung weiter
Es tut sich was in unserem Land weiter
Neue Best-Practice-Empfehlungen der American Gastroenterological Association (AGA) weiter
Behandlung von Adipositas-Erkrankten zukünftig besser koordiniert weiter
Vom Assistenzberuf zu Therapeut*innen weiter
Entwicklungen der Oecotrophologie weiter