Oecotrophologie: Eine Chance für die ländlichen Räume

„Berufsfelder von Oecotrophologinnen und Oecotrophologen in ländlichen Räumen“ war das Thema der Begleitveranstaltung des Deutschen LandFrauenverbandes und des Berufsverbandes Agrar, Ernährung und Umwelt (VDL) im Januar auf der Internationalen Grünen Woche im Rahmen des „Zukunftsforums Ländliche Entwicklung 2011“.

Potenzial in ländlichen Räumen wird insbesondere in haushaltsnahen Dienstleistungen, der Ernährungs- und Verbraucherbildung, aber auch im Fachjournalismus, in der Erstellung von Marketingkonzepten in der landwirtschaftlichen Produktion oder in der Verbands- und Kommunalarbeit gesehen. Oecotrophologen verfügen über die notwendige Schnittstellenund Projektkompetenz sowie über interdisziplinäres Denkvermögen und können ihre Kompetenzen für ganzheitliche Beratungsansätze einbringen. Die Veränderungen bei der universitären Ausbildung von Oecotrophologen weg vom Generalisten hin zum Spezialisten betrachten die Beteiligten auf der Veranstaltung besorgt, da damit wichtige Kompetenzen für die spätere Berufsausübung verloren gehen. Auch hauswirtschaftliche Praxiserfahrungen dürften in der Hochschulausbildung nicht zu kurz kommen. Quelle: Deutscher LandFrauenverband e. V. (dlv), Pressemeldung vom 26.01.2011

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 03/11 ab Seite 121.

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter