Nickel

Physiologie, Funktionen, Vorkommen, Referenzwerte und Versorgung in Deutschland

Anna Stahl-Pehe, Düsseldorf; Helmut Heseker, Paderborn

Seit etwa 40 Jahren gibt es Hinweise aus Tierexperimenten, dass es sich bei Nickel um einen essenziellen Nahrungsbestandteil handelt, der in vielfältiger Weise die Tiergesundheit beeinflusst. Bisher ist die Essenzialität von Nickel für den Menschen jedoch nicht nachgewiesen worden. Das ubiquitäre Vorkommen von Nickel in der Umwelt, die verschiedenen Wege, über die es in den Organismus gelangen kann, Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Zufuhr und das Fehlen von eindeutigen Mangelerscheinungen erschweren die Forschungsbemühungen.

Funktionen

Die Essenzialität von Nickel wird allgemein für Pflanzen und einige Bakterien anerkannt, da es hier Bestandteil von vier Enzymsystemen ist . Bei höheren Tieren und beim Menschen wird eine Essenzialität zwar angenommen, aber eine spezifische biochemische Funktion von Nickel ist bisher nicht bekannt [6]. 1936 wurde erstmals postuliert, dass Nickel ein essenzielles Spurenelement in der menschlichen Ernährung sei. Seit den 1970er Jahren gibt es aus Tierexperimenten deutliche Hinweise für die Essenzialität von Nickel. Es ist beobachtet worden, dass sich Nickelmangel vielfältig negativ auswirkt. Zugleich wurde gezeigt, dass die Nickelzufuhr bei Tieren (insbesondere bei Ratten und Schweinen) mit positiven Wirkungen verbunden ist. Hierzu zählen verbesserte Knochenstabilität, Reduktion von renalen Defekten, Verminderung von kochsalzbedingtem Bluthochdruck sowie Verringerung von Vitamin-B12-Mangelerscheinungen und Senkung hoher Homocysteinkonzentration im Blut.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 03/13 von Seite M174 bis M177

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter