Special: Effekte eines strukturierten Schulungsprogrammes bei Patientinnen mit Polyzystischem Ovar-Syndrom (PCOS)

Claudia Hoffmann, Aneke Schüder, Jan Gula, W. Alexander Mann, Frankfurt

Peer-Review-Verfahren | Eingegangen: 25.03.2011 | Akzeptiert: 22.07.2012

Das Polyzystische Ovar-Syndrom ist eine sehr häufige Störung bei Frauen mit vielfachen Auswirkungen auf Hormone und Stoffwechsel. Übergewicht und Insulinresistenz spielen eine wichtige Rolle bei der Ausprägung eines PCOS, und Lebensstilmaßnahmen mit Veränderung der Bewegungs- und Essgewohnheiten sind ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Außerhalb von Studien stehen hierzu bisher keine standardisierten Schulungsprogramme zur Verfügung. Wir haben daher ein Curriculum speziell für Patientinnen mit PCOS entwickelt.

Das PCOS betrifft bis zu 10 % der Frauen im geschlechtsreifen Alter und ist durch Hyperandrogenämie, Zyklusstörung und Zysten der Ovarien charakterisiert. Sehr häufig werden Insulinresistenz und Adipositas nachgewiesen. Die Umstellung von Ernährungsgewohnheiten, vermehrte körperliche Bewegung und Gewichtsabnahme können das PCOS positiv beeinflussen. Außerhalb von Studien stehen hierzu bisher keine standardisierten Schulungsprogramme zur Verfügung.

Wir haben daher ein Curriculum speziell für Patientinnen mit PCOS entwickelt. 57 Patientinnen (G1) wurden mithilfe des Programms geschult und in einer retrospektiven Studie mit 319 Patientinnen (G2) verglichen, die eine Standard-Einzelberatung erhalten hatten. Geschulte Patientinnen zeigten eine bessere Gewichtsreduktion, höhere Schwangerschaftsrate und bessere Stoffwechselparameter. Lebensstilveränderungen, die durch ein Schulungsprogramm unterstützt werden, sind daher nützlich in der PCOS- Behandlung.

Schlüsselwörter: PCOS, Adipositas, Insulinresistenz, Patientenschulung

Effects of a structured educational program for patients with polycystic ovary disease (PCOS)

Claudia Hoffmann, Aneke Schüder, Jan Gula, W. Alexander Mann, Frankfurt

PCOS affects up to 10 % of women of reproductive age and is characterized by hyperandrogenism, oligo- or amenorrhoea and multiple ovarian cysts. Patients are often resistant to insulin and may be obese. Improving eating habits, increasing physical activity and reducing weight have favourable effects on PCOS. We have now developed the first specific educational program for PCOS patients, outside clinical studies. 57 patients (G1) took part in this program and were retrospectively compared to 319 patients (G2) given standard advice. Patients in the new program exhibited better weight reduction, higher pregnancy rates and greater improvement in metabolic parameters. It was concluded that live-style changes supported by a specific educational program are useful in the treatment of PCOS.

Keywords: PCOS, obesity, insulin resistance, patient education

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 05/12 von Seite 276 bis 281.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter