Zeichenvielfalt auf Lebensmitteln: ein Wegweiser
- 14.07.2008
- Print-Artikel
- Redaktion
Teil 3: Siegel zur Lebensmittelsicherheit, Warentestsiegel und Markenfleischprogramme
Claudia Weiß, Karlsruhe
Zur Vollansicht
bitte anklickenDieser Beitrag bietet einen Überblick über Gütesiegel und Zeichen auf Lebensmittelverpackungen in Deutschland. Zur besseren Übersicht ist er in inhaltliche Schwerpunkte gegliedert, wobei Siegel mehreren Kategorien angehören können. Teil 1 und Teil 2 (Heft 6/2008) befassten sich mit Siegeln aus den Bereichen ökologische Landwirtschaft, fairer Handel, Gesundheit und sensorische Qualität sowie mit Herkunftszeichen. Im dritten und letzten Teil des Artikels folgen Siegel zu Lebensmittelsicherheit und Hygiene, vergleichenden Warentests und Markenfleischprogrammen.
Durch verschiedene Lebensmittelskandale ist das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelsicherheit gesunken. Hier setzen Systeme an, die Sicherheit, Transparenz und Rückverfolgbarkeit versprechen. Weit verbreitet ist das QS-Zeichen, neu das Siegel des TÜV-SÜD.
Fazit
Schätzungsweise 1 000 verschiedene Zeichen sind auf Lebensmittelverpackungen in Deutschland zu finden. Allein diese Vielzahl macht es für Verbraucher nahezu unmöglich, sich einen Überblick zu verschaffen und die Qualitätsanforderungen, die hinter den einzelnen Zeichen stehen, zu kennen. Verbraucher, die sich gezielt informieren wollen, stoßen zudem auf die Schwierigkeit, dass neutrale Bewertungen bisher vorwiegend für weit verbreitete Siegel vorliegen. Regionale Zeichen sind häufig nicht erfasst. Die große Masse der Zeichen müsste daher auf einige wenige aussagekräftige Siegel oder Qualitätsaussagen reduziert werden, wenn diese eine gute Orientierung beim Einkauf bieten sollen.
Die Forderung der Verbraucherzentralen im Zusammenhang mit Markenfleischprogrammen kann daher auf die gesamte Palette der Qualitätszeichen auf Lebensmitteln übertragen werden: Verständliche und verlässliche Kennzeichnungselemente zu Qualitätseigenschaften wären für Verbraucher deutlich hilfreicher als eine wachsende Anzahl an Siegeln mit unklaren Werbeversprechen.
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/08 ab Seite 408.
PDF Artikel Download für Abonnenten: