Ernährung von Menschen mit Sehbehinderung: Kann Ernährungsberatung unterstützen?

Erstmals widmete sich eine Untersuchung in Deutschland dem Einkaufs-, Koch- und Ernährungsverhalten sehbehinderter Menschen. Durchgeführt wurde die Studie im Zeitraum vom 12.10.–12.11.2020 im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ des Bachelorstudiengangs Diätetik der Hochschule Neubrandenburg.

Stand der Wissenschaft Bis heute sind keine Untersuchungen aus Deutschland und erst zwei internationale Studien zur Ernährung bei Sehbehinderung bekannt [2]. Beide führten zu vergleichbaren Aussagen bezüglich der Herausforderungen beim Einkaufen und bei der Lebensmittelzubereitung. Die Sehbehinderung war mit einer verminderten Vielfalt in der Lebensmittelauswahl sowie regelmäßiger Außer- Haus-Verpflegung und gehäuften Restaurantbesuchen assoziiert. Mehr als die Hälfte der untersuchten Sehbehinderten waren übergewichtig. Hilfestellungen beim Einkauf boten das Verkaufspersonal sowie die bekannte und beständige Platzierung von Produkten [3].

Literatur zum Artikel



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 6/2021 von Seite M428 bis M429.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter
Ernährungsberatung: 5 Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter