EU 08/11: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Grundlagen, Neues zur Diagnostik und Therapie

Birgit Terjung, Bonn

Der Begriff chronisch entzündliche Darmerkrankungen bezeichnet in Schüben verlaufende chronische Darmentzündungen, hierzu zählen der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Sie unterscheiden sich in ihrem Verteilungsmuster der Darmentzündung im Kolon sowie in ihrem endoskopischen und histologischen Bild. In einigen Fällen ist eine exakte Zuordnung zu einer der beiden Erkrankungen nicht oder nur im weiteren Krankheitsverlauf möglich, sodass von einer Colitis indeterminata gesprochen wird.

Krankheitsdefinition
Der Morbus Crohn wurde erstmals 1932 von CROHN, GINZBURG und OPPENHEIM als Enteritis regionalis oder Ileitis terminalis (Befall des letzten Anteils des Dünndarmes) beschrieben. Er ist gekennzeichnet durch eine chronische, die gesamte Darmwand erfassende Entzündung, die aufgrund der wandüberschreitenden (transmuralen) entzündlichen Veränderungen zu Verklebungen von Darmschlingen, zu Abszessen oder Fisteln führen kann. Bevorzugt erkrankt sind das terminale Ileum, wie sich auch in der Namensgebung „Ileitis terminalis“ widerspiegelt, sowie das Rektum und das Colon sigmoideum. Beim Morbus Crohn zeigt sich typischerweise ein segmentaler diskontinuierlicher Schleimhautbefall (so genannte skip lesions, d. h. nur ein Befall einzelner, nicht zusammenhängender Darmabschnitte), der im gesamten Gastrointestinaltrakt von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann.

Im Gegensatz dazu breitet sich die Colitis ulcerosa in der Regel nur im Colon vom After Richtung Ileocaecalklappe aus, wobei die Erkrankung häufig jahrelang oder dauerhaft auf den linken Kolonteil (Colon descendens, Colon sigmoideum) als „Linksseiten-Kolitis“ begrenzt bleibt. In seltenen Fällen kommt es zu einer „Backwash-Ileitis“ – einem Befall eines Teils des terminalen Ileums. Im Gegensatz zum Morbus Crohn weist die Colitis ulcerosa typischerweise ein kontinuierliches Befallsmuster mit einer überwiegend mukosalen Entzündung auf, d. h. einer auf die Schleimhaut begrenzten Entzündung. Entsprechend finden sich Fisteln oder Abszesse so gut wie nie bei der Colitis ulcerosa.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier oder in Ernährungs Umschau 08/11 ab Seite 436.

Die Literatur zu diesem Artikel finden Sie im Internet unter
www.ernaehrungs-umschau.de/service/literaturverzeichnisse/

 

Wenn Sie den Artikel gelesen haben und zum Fragebogen möchten, klicken Sie links auf " Aktuelle Fortbildung". Loggen Sie sich bitte vorher rechts bei "Geschützter Bereich" ein. Nach Ablauf des Themas steht der Fragebogen dann noch zu Übungszwecken zur Ihrer Verfügung.

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter