Special: Gesunde Kitas – Starke Kinder (Peer-Review-Verfahren)

Ernährung und Bewegung im Kita-Alltag
Evaluationsergebnisse des Projekts „gesunde kitas • starke kinder“ der Plattform Ernährung und Bewegung e. V.

Wolfgang Tietze, Andrea Lasson, Andrea Lambeck, Mirko Eichner, Berlin

Bild: © fotolia/torbzInhaltlich weisen die meisten Projekte zur Gesundheitsförderung und Übergewichtsprävention in Kitas viele Gemeinsamkeiten auf. Ernährung, Bewegung und zunehmend auch Entspannung sind als Säulen der Gesundheitsförderung erkannt. Das peb-Projekt „gesunde kitas • starke kinder“ hat es sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, diese Säulen im Alltag und den Strukturen der Kitas zu verankern und mit der Förderung des Gesundheitsdialogs zwischen Eltern und Kitas in die Elternhäuser zu tragen.

Einen gesunden Lebensstil können Kinder schon in der Kindertagesstätte (Kita) lernen – wenn im Alltag der Kitas Bildungsziele mit einem gesunden Lebensstil verknüpft werden. Das ist das Ergebnis der Pilotphase des Projekts „gesunde kitas • starke kinder“, der Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb). Ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und genügend Entspannung sowie der regelmäßige Gesundheitsdialog mit den Eltern sind die Basis für einen gesunden Lebensstil in der Kita. Mit dem salutogenetischen Ansatz legt peb das Augenmerk nicht auf die Krankheiten und Defizite der Kinder, sondern auf die Förderung der gesund erhaltenden Faktoren. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Evaluation zeigt: Die Anregungen der peb-Coaches zur Implementierung eines gesunden Lebensstils haben zu durchgängig signifikanten Verbesserungen im Kita-Alltag geführt.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 08/11 ab Seite 424.

Eingegangen: 29.07.2010 | Akzeptiert: 16.12.2010

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter