Social-Media-Diskurse über Fleischkonsum

  • 14.08.2024
  • Print-Artikel
  • Corinna Neuthard
  • Angela Häußler
  • Eleonore Heil

Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Original) eingereicht: 21.07.2023; Überarbeitung angenommen: 18.01.2024

Neuaushandlung und Inszenierung von Mensch-Tier-Beziehungen

Einleitung

Das seit Anfang der 1990er Jahre jährlich stattfindende Kasseler Umwelt- und Kulturfest wurde 2017 erstmals ohne den Verkauf von Fleischprodukten ausgerichtet. Diese Entscheidung der Veranstalter des halbtägigen regionalen Festes weckte seinerzeit große überregionale sowie teilweise internationale Aufmerksamkeit und führte zu einer Diskussion über Fleischkonsum unter Betonung ganz unterschiedlicher Aspekte wie Umwelt und Klima, Gesundheit, Politik und Ethik [1].

Das Fest stellt damit einen exemplarischen Anlass dar, der zu Diskussionen über die Modalitäten des Fleischkonsums, also der Art und Weise, wie Fleisch produziert und konsumiert wird, geführt hat. Die teilweise hochemotionalen Diskussionen zum Fleisch essen verweisen auf den aktuellen Bedarf, den (gesellschaftlichen) Umgang mit Tieren neu auszuhandeln. Viele der heutigen Diskussionen werden über soziale Medien ausgetragen. Auch das fleischfreie Kasseler Umwelt- und Kulturfest wurde in Facebook-Kommentaren verhandelt. Die in Facebook geführte Diskussion zu diesem Fest wurde exemplarisch untersucht, um zu ergründen, wie Fleischkonsum sowie der Umgang mit Tieren in sozialen Medien inszeniert wurde und daraus abzuleiten, welche Modalitäten des Fleischkonsums gesellschaftlich tragbar sind. ...

Abstract

In zahlreichen Diskussionen, die auch in sozialen Medien ausgetragen werden, zeigen sich die gesellschaftliche Neuaushandlung der Modalitäten des Fleischkonsums und ein gesellschaftliches Unbehagen im derzeitigen Umgang mit (‚Nutz‘-)Tieren. Exemplarisch wurde eine Facebook-Diskussion – ausgelöst durch den Verzicht auf Fleischgerichte auf einem jährlichen hessischen Umwelt- und Kulturfest – diskurs- sowie inhaltsanalytisch untersucht, um über die Selbstinszenierung der Kommentierenden Aufschluss über die gesellschaftliche Tragbarkeit von unterschiedlichen Optionen des Fleischkonsums gewinnen zu können. Massentierhaltung, ‚Billigfleisch‘ und hohe Fleischmengen wurden negativ gewertet und in der Selbstinszenierung der Kommentierenden nicht konsumiert. Je nach moralischer Einordnung von Tiernutzung wurden teureres Fleisch aus ‚guter‘ Haltung in kleinen Mengen oder kein Fleisch sowie die jeweilige Verzehrart positiv gewertet. Es fand eine Hinterfragung der Normalität des sog. Karnismus statt, jedoch für die Kommentierenden nicht automatisch eine Hinterfragung des Fleischkonsums. Zur Diskussion steht nicht das grundsätzliche Erfordernis, sondern der erforderliche Umfang der Veränderung.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 8/2024 auf den Seiten M434 bis M444.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schmuddelwetter weiter
Ernährung bei fortschreitender und chronischer Nierenkrankheit weiter
Erfolgreiches Pilotprojekt: Career Talk von E bis Oe – Dein Weg ins Berufsleben weiter
100 Jahre Diätetik im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) weiter
15. DGE-Ernährungsbericht mit Trendanalysen und Handlungsempfehlungen für die Ernährungs-... weiter
Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit cholestatischen Lebererkrankungen weiter