Ernährung und Verbraucherschutz

Die Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. lud am 14. Mai 2004 zur Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre DGE-Sektion Hessen unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch in das Naturmuseum Senckenberg nach Frankfurt ein. Prof. Dr. Maria Wagner, die Sektionsleiterin, begrüßte 110 Gäste, die kamen, um mit der DGE-Sektion Hessen diesen Anlass zu feiern.

Zukünftige Aufgaben der DGE-Sektion Hessen sind im vorbeugenden Verbraucherschutz zur Verhütung von bedrohlichen und kostenintensiven Krankheiten großer Bevölkerungsgruppen zu sehen, betonte Prof. Dr. Maria Wagner in ihrer Eröffnungsrede. Bedeutsame Erkenntnisse für die Prävention liefern Ergebnisse großer Kollektivstudien, fundierte Recherchen und Beurteilungen.

Sicher ist, dass gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten genauso vorbeugend ist wie genügend Bewegung und damit für viele eine Änderung des Lebensstils nach sich zieht. Die Aufgabe der Sektion ist es, diese Erkenntnisse für Hessen zu bündeln und flächendeckend umzusetzen. Maßnahmen und Aktionen werden mit geschulten und qualitätsgesicherten Kräften optimiert. Erfahrungen mit durchgeführten Kampagnen wie beispielsweise „Fit Kid“, „5 am Tag“ oder „Talking Food – Wissen was auf den Tisch kommt“ waren immer positiv und motivieren zum Weitermachen.

Um flächendeckend aktiv zu sein, heißt dies, alle Bevölkerungsgruppen, alle Multiplikatoren, Medien, Schulen, Kindergärten, Vereine, aber auch die Ernährungswirtschaft mit einzubeziehen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in EU 09/04 ab Seite 370. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 371.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter