Adipositas: Vernetzung erwünscht!
- 14.09.2005
- Print-Artikel
- Redaktion
Auswertung der Fragebogenaktion des AK Adipositas
Der Arbeitskreis Adipositas des VDOE ist im Jahr 2004 mit dem Ziel gegründet worden, die Interessen und Kompetenzen von Oecotrophologen zu vertreten, die auf dem Gebiet der Adipositastherapie und -prävention tätig sind. Zur Schaffung einer Arbeitsgrundlage führte der AK im November und Dezember 2004 eine Umfrage zu „Oecotrophologischen Arbeitsmethoden und -bedingungen in der Adipositastherapie” durch.
Einige Ergebnisse werden vorgestellt. Die vollständige Auswertung ist als pdf-Datei unter www.vdoe.de abrufbar.
83 Prozent der Befragten arbeiten ambulant, 15 Prozent im ambulanten und stationären Setting. Der Anteil der Ernährungsberatung an der Arbeitszeit macht im Mittel 56 Prozent aus. Von der für die Ernährungsberatung verwendeten Zeit entfallen im Mittel zwei Drittel auf den Bereich Übergewicht/Adipositas. Knapp zwei Drittel der Befragten, die sich zu Schwierigkeiten von Oecotrophologen in der Adipositastherapie äußerten, bemängelten die zu kurz bemessene Therapiedauer und nicht adäquate/uneinheitliche Kassenfinanzierungen. Knapp drei Viertel der Beratungszeit entfällt auf die Therapie von Erwachsenen, elf Prozent auf Jugendliche und etwa 16 Prozent auf Kinder.
42 Prozent der Oecotrophologen beziehen bei der Therapie von Kindern die Eltern mit ein. 19 Prozent tun dies bei der Therapie von Jugendlichen. Da nach heutigem Kenntnisstand die Einbeziehung von Eltern in die Therapie adipöser Kinder und Jugendlicher ein wesentliches Qualitätskriterium ist, schließt der AK Adipositas daraus, dass noch erheblicher Weiterbildungsbedarf besteht. Gut 50 Prozent der Oecotrophologen unterscheiden nicht in ihrer methodischen Vorgehensweise zwischen der Beratung bei Übergewicht und der Beratung bei Adipositas, knapp 45 Prozent tun dies.
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 09/05 ab Seite 375. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 366.
PDF Artikel Download für Abonnenten: