Komorbidität und Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter aus medizinischer Sicht

Thomas Reinehr, Datteln

Die Adipositas im Kindes- und Jugendalter nimmt zu. Parallel dazu wird auch ein Anstieg der assoziierten Komorbidität bobachtet . Dies führt bereits im Kindesalter zu kardiovaskulären Veränderungen, so dass effiziente Therapiekonzepte dringend erforderlich sind.

Die Therapie der Wahl zur Verbesserung der Komorbidität besteht in einer Gewichtsreduktion, wobei ein Gewichtsstillstand über ein Jahr bei wachsenden Kindern ausreicht, um das kardiovaskuläre Risikoprofil zu verbessern. Die Leitlinien der AGA (Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter) sehen zur Gewichtsreduktion eine langfristige Therapie basierend auf einer Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie unter Einbeziehung der Eltern vor.

Ein Beispiel für ein solches Therapieprogramm ist die Adipositasschulung „Obeldicks“, bei der 79 % der Teilnehmer ihr Übergewicht reduzieren und auch 4 Jahre nach Ende der Behandlung noch eine signifikante Gewichtsreduktion feststellbar ist. Vortrag anlässlich der 47. Fortbildungstagung des VDD im Mai 2005 in Nürnberg

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 09/05 ab Seite 354.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter