Warum Fort- und Weiterbildung?

Walburga Träger, Münster

Walburga Träger,
Leiterin der Diätschule
St. Franziskus-
Hospital GmbHIn den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen im Berufsfeld der Diätassistenten stark verändert. Entwicklungen in der Medizin und Veränderungen der Kliniklandschaft haben einige Arbeitsfelder reduziert, gleichzeitig aber auch neue erschlossen. Insgesamt führt der Trend auch in dieser Berufsgruppe zu einer immer stärkeren Spezialisierung. Um aktiv an diesem Prozess teilzuhaben und den rasanten Wandel zu bewältigen, ist es notwendig, Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen ständig auf den neuesten Stand zu bringen.

Fort- und Weiterbildung – das Fortbildungszertifikat als Qualitätssiegel

„Man ist nie zu alt, etwas Neues zu lernen, und nie zu jung, um damit zu beginnen!“ Die kürzer oder länger zurückliegende Ausbildung zur Diätassistentin oder zum Diätassistenten (DA) hat ein umfassendes und solides Fundament für das Berufsleben gelegt. Eine auf die persönlichen Ziele abgestimmte Fort- und Weiterbildung kann nun gezielt dabei helfen, berufliche Positionen auszubauen oder einer Traumstelle näher zu kommen.

Qualitätssicherung der eigenen Arbeit – ein wichtiges Thema für Diätassistenten

Fort- und Weiterbildung sind wichtig für die persönliche Entwicklung, gleichzeitig aber auch ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung, egal in welchem Arbeitsfeld DA tätig sind.

Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 11/08 ab Seite 684. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 682.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter