Jodstoffwechsel und Einflüsse auf Erkrankungen der Schilddrüse

Jod ist ein essenzieller Bestandteil der Hormone, die von der Schilddrüse synthetisiert werden. Schilddrüsenhormone sind unabdingbar notwendig für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines gesunden Lebens von Mensch und Tier. Der Beitrag beschreibt Physiologie und Pathophysiologie des Jodstoffwechsels und seine Rolle bei Funktion und Erkrankungen der Schilddrüse.

Einleitung

Erstmals wurde Jod 1811 von Courtois als violetter Dampf beim Verbrennen von Seetang entdeckt. Gay-Lussac identifizierte es als neues Element und bezeichnete es nach dem griechischen Wort für „violett“ als „Jod“. Von dem deutschen Pathologen Baumann wurde Jod 1895 in Schilddrüsen von Tieren entdeckt; ein Zusammenhang zwischen Jodmangel in der Schilddrüse und Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) wurde von Bruns beschrieben. Später konnten dann Marine und Kimball zeigen, dass Jod die Entwicklung einer Struma verhindern kann [1].

Die WHO dokumentierte erstmals 1980 einen weltweit bestehenden Jodmangel, der etwa 20–60 % der Weltbevölkerung betraf. Aber nicht nur die Struma, sondern auch die durch Jodmangel hervorgerufenen kognitiven Entwicklungsstörungen traten in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Es wurden Programme zur Elimination des Jodmangels initiiert – im Wesentlichen durch Einführung der generellen Jodsalzprophylaxe – und das Ziel gesetzt, bis zur Jahrtausendwende 2000 den weltweiten Jodmangel zu beseitigen, was aber bislang nicht vollständig erreicht wurde [1].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 12/15 von Seite M694 bis M703.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter