Evaluation der Umsetzung ausgewählter Qualitätsanforderungen an die Verpflegung in Bremer Kindertageseinrichtungen

  • 14.12.2016
  • Print-Artikel
  • Wiebke von Atens-Kahlenberg
  • Tobias Möllers
  • Heidegret Bosche
  • Claudia R. Pischke

free access to english version

Peer-Review-Verfahren | Eingegangen: 07.03.2016 | Akzeptiert: 24.08.2016

Einleitung

Eine ausgewogene, den Anforderungen des kindlichen Organismus angemessene und genussvolle Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil des gesunden Aufwachsens. Zu einer guten Kita-Qualität gehört daher auch ein hochwertiges und ausgewogenes Verpflegungsangebot für Kinder [1].

Eine ausgewogene Ernährung trägt zu einer gesunden körperlichen Entwicklung bei und spielt eine Rolle in der Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen im späteren Lebensverlauf [2]. Frühkindliche Erfahrungen mit Ernährung prägen überdies spätere Verhaltensmuster in Bezug auf Essen und Trinken [3]. Die Bedeutung der Verpflegung in Kitas zeigt sich an der Inanspruchnahme dieses Angebots: In Deutschland erhielten im März 2015 ca. 2,01 Mio. Kinder eine Mittagsverpflegung in der Kita [4]. In Bremen wurden 2015 knapp 24 500 Kinder in Kitas betreut, davon ca. 3 900 unter 3-Jährige [5]. Die Betreuungsquote mit Mittagsverpflegung lag in Bremen zum 1. März 2015 bei ca. 89 % der betreuten Kinder unter 3 Jahren und bei ca. 93 % der Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt [6].

Zusammenfassung

Als Bestandteil des Rahmenkonzeptes für den U3-Bereich eines Bremer Kita-Trägers wurde ein Verpflegungskonzept für dessen 67 Kindertageseinrichtungen (Kitas) entwickelt und implementiert. Ziel dieser Evaluation war, Aussagen zu treffen zur a) Umsetzung ausgewählter Qualitätsanforderungen an die Verpflegung und b) Umsetzung der Qualitätsanforderungen in Kitas mit verschiedenen Verpflegungssystemen (Frisch-/Mischküche und Fremdverpflegung). Die Evaluation erfolgte anhand einer schriftlichen Befragung von Küchen- und/oder Einrichtungsleitungen und der Auswertung von 54 eingereichten Speiseplänen.

26 Kitas bzw. Krippen, die Kinder ab einem Alter von 8 Wochen aufnahmen, gaben an, dass eine Ernährung mit Muttermilch möglich sei. 22 dieser Einrichtungen gaben an, bei der Auswahl von Beikost-Fertigprodukten Empfehlungen aus dem Verpflegungskonzept ganz oder teilweise zu berücksichtigen. In mehr als 80 % der 54 Speisepläne wurde die „Bremer Checkliste“ umgesetzt. Die Ergebnisse weisen auf eine vergleichbare Qualität der Verpflegung in den Kitas des Trägers hin. Zudem lassen sich Hinweise für die Umsetzung eines Verpflegungskonzeptes für Kitas ableiten.

Schlüsselwörter: Gemeinschaftsverpflegung, Kinderernährung, Kindertageseinrichtung (Kita), Qualität, „Bremer Checkliste“



Peer-reviewed | Received: March 07, 2016 | Accepted: August 24, 2016

Evaluation of the implementation of selected nutrition guidelines at daycare facilities in Bremen

Introduction

To warrant a healthy development, a child must be provided with an enjoyable and balanced diet that is appropriate to his or her needs. Thus, the provision of high quality and balanced meals for children is an indicator of the quality of an individual daycare facility [1].

A balanced nutrition contributes to a healthy physical development and may help prevent nutrition related diseases later in life [2]. Moreover, nutritional experiences in early childhood have an impact on behavioral patterns related to eating and drinking [3]. The relevance of nutrition at daycare facilities is evident because many children benefit of it. In March 2015, approximately 2.01 million children in Germany were provided with lunch in a daycare facility [4]. In 2015 in Bremen, over 24,500 children were cared for in daycare facilities, approx. 3,900 under the age of three years [5]. Approximately 89% of children under the age of three years received lunch at daycare facilities in Bremen; for children aged three years and above (until entering school), the corresponding figure was approx. 93% [6].

Summary

One of the main carriers for daycare facilities in Bremen funded the development of a nutrition concept for children under the age of three years which was subsequently implemented at 67 daycare facilities. The objectives of this evaluation were to a) examine the implementation of selected quality standards regarding nutrition in this setting and b) to compare the implementation of quality standards at daycare facilities by catering system (‘cook and serve’ vs. ‘external catering’). The evaluation included a survey of kitchen and/or facility managers and the assessment of 54 submitted meal plans.

Twenty-six daycare facilities that accepted children from the age of 8 weeks on stated that nutrition with breast milk was possible at their facility. Twenty-two of these facilities reported that they partially or entirely considered recommendations from the nutrition concept when selecting convenience products as supplementary food. The “Bremen Checklist” was implemented in more than 80% of the examined 54 meal plans. The results indicate that the nutritional quality is similar across the different daycare facilities of the carrier. The results of the evaluation also provide important information for future implementation of the nutrition concept at daycare facilities.

Keywords: catering system, nutrition, children, daycare facility, quality standard, “Bremen Checklist”

Full text PDF (free version)

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 12/16 von Seite M700 bis M707.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Rosige Zeiten weiter
Neatic: Ein gewichtsneutrales Programm mit drei einfachen Grundsätzen weiter
Nutzen Sie die VDOE-Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung weiter
VDD-Fortbildungszertifikat verbleibt beim VDD weiter
Neue Förderbekanntmachung: Ernährungsarmut in Deutschland weiter
© pilipphoto/iStock/Getty Images Plus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 7 weiter